Russische Botschaft: Falsche Anschuldigungen sind inakzeptabel

Nachdem heute der russische Botschafter in Berlin einbestellt wurde, liegt nun die Zusammenfassung seiner Reaktion auf dem offiziellen Konto der Botschaft auf X vor.
⚡Ответ пресс-службы Посольства России в Германии на вопрос РИА «Новости»❓Вопрос: По сообщениям германских СМИ, 19 февраля 2024 года Посол России в ФРГ С.Ю.Нечаев был вызван в МИД ФРГ в связи со смертью А.Навального. Можете ли Вы это подтвердить?🗣️Ответ: Подтверждаем, что… pic.twitter.com/gEp3m9koXm
— Botschaft der Russischen Föderation (@RusBotschaft) February 19, 2024
"Antwort des Pressedienstes der russischen Botschaft in Deutschland auf eine Frage von RIA Nowosti
Frage: Laut deutschen Medienberichten wurde am 19. Februar 2024 der russische Botschafter in Deutschland, S. J. Netschajew, im Zusammenhang mit dem Tod von A. Nawalny in das deutsche Außenministerium einbestellt. Können Sie das bestätigen?
Antwort: Wir bestätigen, dass der russische Botschafter heute in das deutsche Außenministerium eingeladen wurde, wo ihm im Gespräch der Standpunkt der deutschen Regierung im Zusammenhang mit dem Tod von A. Nawalny mitgeteilt wurde.
Die deutschen Vertreter wurden darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine rein interne Angelegenheit der russischen Seite handele, die, wie bereits dargelegt, die in solchen Fällen erforderliche professionelle Untersuchung durchführen werde. Versuche einiger westlicher Länder, das Geschehen dazu zu nutzen, falsche Anschuldigungen gegen die russische Seite zu erheben und künstlich antirussische Gefühle zu schüren, sind kontraproduktiv und inakzeptabel."
Seitens des Auswärtigen Amtes wurde keine Zusammenfassung veröffentlicht.
Mehr zum Thema - Berlin: Russischer Botschafter wegen Nawalny einbestellt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.