Deutschland

Bürgermeister-Wahl in Berlin: Kai Wegner im dritten Wahlgang gewählt

Der CDU-Politiker Kai Wegner wurde im dritten Wahlgang zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. 86 von 159 Stimmen gingen im dritten Wahlgang an Wegner. Zuvor hatte er im ersten und zweiten Wahlgang die nötige Mehrheit verfehlt.
Bürgermeister-Wahl in Berlin: Kai Wegner im dritten Wahlgang gewähltQuelle: AFP © Tobias SCHWARZ

Im dritten Wahlgang wurde Kai Wegner (CDU) am Donnerstag zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt und auch vereidigt. 86 von 159 Stimmen gingen im dritten Wahlgang an Wegner, wobei eine einfache Mehrheit bereits gereicht hätte.

Die Wahl hätte sich fast noch länger hingezogen: Bündnis90/Die Grünen und Die Linke hatten beantragt, dass der dritte Wahlgang vertagt wird. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt.

Zuvor war der CDU-Politiker Kai Wegner bei der Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin in den ersten beiden Wahlgängen gescheitert. Der 50-Jährige verpasste am Donnerstag bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus die erforderliche absolute Mehrheit. Für den dritten Wahlgang benötigte Wegner nur noch die einfache Mehrheit.

Im ersten Wahlgang bekam Wegner lediglich 71 Ja-Stimmen, 86 Abgeordnete stimmten gegen ihn. Im zweiten Wahlgang stimmten 79 Abgeordnete für Wegner, 79 votierten gegen ihn.

Notwendig für die Wahl in den ersten beiden Durchgängen war eine absolute Mehrheit von 80 Stimmen. Die CDU hat 52 Abgeordnete, die SPD 34. Zusammen verfügt die Koalition also eigentlich über 86 Stimmen. 

Intern wurde bereits stark spekuliert, welche Stimmen in den ersten beiden Wahlgängen fehlten. Insbesondere bei den Berliner Sozialdemokraten hatte es zuvor Bedenken gegen ein schwarz-rotes Bündnis in Berlin gegeben. Mehrere Kreisverbände, die Jusos und Gewerkschaften hatten sich gegen eine Koalition mit den Christdemokraten ausgesprochen. Beim Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag erhielt die Parteispitze lediglich eine Zustimmung von 54,3 Prozent. 

Mehr zum Thema Berliner CDU stimmt für Koalition mit SPD

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.