Aktuelle Sonntagsfrage: AfD erstmals seit 2018 wieder vor Grünen

Das Springerblatt Bild initiierte die jüngste Wahlumfrage zur Bundestagswahl durch das Meinungsforschungsinstitut Insa. Bei der "Sonntagsfrage" an 1002 Teilnehmer ergab sich, dass die Partei Alternative für Deutschland (AfD) erstmals seit fünf Jahren wieder zu den drei stärksten politischen Parteien im Land gehört. Das Ergebnis der Wahlumfrage vom 13. März lautet demnach:
- CDU/CSU: 28,5 Prozent (−0,5)
- SPD: 21,5 Prozent (+0,5)
- AfD: 16,0 Prozent (+1,0)
- Bündnis 90/Die Grünen: 15,5 Prozent (−0,5)
- FDP: 7,5 Prozent (+0,5)
- Die Linke: 4,0 Prozent (±0)
- Sonstige Parteien: 7,0 Prozent (−1,0)
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • INSA/BILD: CDU/CSU 28,5 % | SPD 21,5 % | AfD 16 % | GRÜNE 15,5 % | FDP 7,5 % | DIE LINKE 4 % | Sonstige 7 %➤ Übersicht: https://t.co/MO5RyMFSF2➤ Verlauf: https://t.co/mJRVJUXdHvpic.twitter.com/F3GxWsGvQp
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) March 13, 2023
Die Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion Alice Weidel kommentierte das Ergebnis auf ihrem Twitter-Kanal mit den Worten:
"Auch bei Insa überholt unsere AfD die Grünen. Bürgerinteressen vor Ideologie!"
Auch bei Insa überholt unsere #AfD die Grünen. Bürgerinteressen vor Ideologie! https://t.co/ZT4kIqz0Bi
— Alice Weidel (@Alice_Weidel) March 14, 2023
Im Vergleich dazu lag im März des vergangenen Jahres der Vorsprung der Grünen gegenüber der AfD noch bei 6 Prozentpunkten, später zeitweise sogar bei bis zu 11 Prozent. Der stetige schleichende Niedergang für Die Linke wird durch den angekündigten Weggang von Sahra Wagenknecht schwerlich aufzuhalten sein. Die SPD kann sich gegenüber rund 20 Prozent nur leicht verbessern. Die CDU verlor dagegen bundesweit einen Prozentpunkt.
Die Grünen hatten zuletzt im September des Vorjahres die Marke von 20 Prozent erreicht. Die FDP verharrt seit Jahresbeginn 2023 stabil bei Werten zwischen 7 und 8 Prozent.
Mehr zum Thema - Von Corona bis Krieg: Warum das Narrativ nicht bricht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.