Deutschland

Postmann klingelt vorerst nicht ‒ Tausende Beschäftigte streiken

Tausende Briefträger, Paketboten und andere Beschäftigte der Deutschen Post streiken und bestehen auf ihrer Forderung nach mehr Lohn. Die Gewerkschaft verweist dabei neben der Inflation auch auf Gewinne des Konzerns. Briefe und Pakete werden später zugestellt.
Postmann klingelt vorerst nicht ‒ Tausende Beschäftigte streikenQuelle: www.globallookpress.com

Im Tarifstreit bei der Deutschen Post haben erneut Tausende Briefträger, Paketboten und andere Beschäftigte die Arbeit niedergelegt, um ihrer Forderung nach 15 Prozent mehr Lohn Nachdruck zu verleihen. Die Gewerkschaft Verdi sprach von 6.000 Teilnehmern der Warnstreiks am Donnerstag, die Deutsche Post von 3.100.

Wie schon bei den Warnstreiks in der vergangenen Woche lag die Beteiligungsquote an den betroffenen Post-Standorten Firmenangaben zufolge bei etwa einem Drittel. Dieses Mal bestreikte Verdi weniger Post-Standorte als in der vergangenen Woche, daher war die Zahl der Warnstreik-Teilnehmer niedriger.

Als Folge der Ausstände blieben Firmenangaben zufolge bundesweit rund 450.000 Pakete liegen, das waren knapp sieben Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge. Bei den Briefen lag die Quote bei 3,5 Prozent, also 1,7 Millionen. Spätestens Anfang nächster Woche sollen diese Sendungen zugestellt werden ‒ der genaue Zeitpunkt der Auslieferung hängt auch davon ab, ob weitere Arbeitsniederlegungen folgen und die benötigten Sortier- und Zustellzentren betroffen sind.

In den zweieinhalbtägigen Warnstreiks der vergangenen Woche waren eine Million Pakete und drei Millionen Briefe liegengeblieben, circa 30.000 Beschäftigte hatten die Arbeit niedergelegt.

Thomas Großstück von Verdi NRW sprach am Donnerstag von einer "sehr guten Beteiligung". Die Warnstreiks waren zunächst nur für einen Tag geplant, also bis in die Nacht zu Freitag. Eine Verlängerung war aber möglich. "Es kann gut sein, dass in den nächsten Tagen weitere Warnstreiks folgen werden", sagte der Gewerkschafter.

Die Arbeitnehmerseite fordert 15 Prozent mehr Lohn für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten im Bereich "Post & Paket Deutschland". Dem Unternehmen ist das viel zu viel, es hält diese Forderung für nicht erfüllbar.

Der Sprecher der Post reagierte mit Unverständnis auf die neuerlichen Arbeitsniederlegungen. Man habe bereits angekündigt, zu Beginn der dritten Verhandlungsrunde am 8. Februar ein Angebot vorzulegen. Daher seien die Warnstreiks "unnötig, da sie letztlich nur zulasten unserer Kundinnen und Kunden gehen".

Nicht nur kennen Kunden bereits die regelmäßigen Preissteigerungen ‒ die Post hat auch starke Wachstumsjahre hinter sich, unter anderem während der Corona-Pandemie: Die Menschen bestellten viel mehr im Internet als zuvor.

Im vergangenen Jahr sanken die Paketmengen zwar etwas, da sich die Pandemiefolgen abschwächten und die Menschen wieder mehr einkaufen gingen. Auch die konjunkturelle Eintrübung machte sich bemerkbar. Dafür zog aber das zuvor schwächelnde Briefgeschäft wegen steigender Werbesendungen an. Die Perspektiven des Logistikers sind in Zeiten des boomenden Online-Handels weiter positiv. Jedoch verweist das Unternehmen ‒ wie andere auch ‒ auf höhere Kosten, etwa für Energie.

Die Deutsche Post betont, dass sie finanziellen Spielraum für Investitionen brauche ‒ Investitionen, die die derzeitigen Jobs langfristig absicherten. Stiegen die Personalkosten zu stark, könnte das Investitionen ausbremsen und so die Zukunft eintrüben.

Verdi hingegen verweist auf die besonderen Leistungen der Belegschaft in Pandemiezeiten und auf die hohe Inflation, die eine kräftige Entgeltsteigerung erforderlich mache. "Die Streiks sind ein klares Zeichen unserer Mitglieder in Richtung Arbeitgeber", sagte die Vize-Vorsitzende von Verdi, Andrea Kocsis.

Die Arbeitgeber hätten in der zweiten Tarifverhandlungsrunde in der vergangenen Woche deutlich gemacht, dass sie nicht bereit und auch nicht in der Lage seien, die Reallohnverluste der Beschäftigten auszugleichen, sagte die Gewerkschafterin. "Das ist eine Provokation, auf die die Beschäftigten mit ihren Streiks eine unmissverständliche Antwort geben." Der Konzern erwarte für 2022 einen Rekordgewinn.

"Diesen Erfolg verdankt das Unternehmen der Arbeit der Beschäftigten",

so Kocsis. Auch vor diesem Hintergrund seien die Tarifforderungen "notwendig, gerecht und machbar".

Über die Diskrepanz zwischen denjenigen, die den Wert erwirtschaften, und denen, die davon tatsächlich profitieren, zeugen auch Zahlen hinsichtlich des Ruhestandes. Frank Appel, Vorstandschef der Deutschen Post, konnte laut einem Bericht der Welt bereits mit unter 60 Jahren – ohne weiter zu arbeiten – von seinen Bezügen in Höhe von rund einer Million Euro pro Jahr leben. Der Post-Chef war einer der Corona-Krisengewinner, was ihm dank Boni eine Vergütung von 10,03 Millionen Euro bescherte.

(dpa/ rt de)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.