Deutschland

INSA-Meinungsumfrage: 38 Prozent der Deutschen lehnen die Grünen ab

Nach einer aktuellen INSA-Umfrage würden 38 Prozent der Deutschen keinesfalls für die Grüne Partei stimmen. Die Ablehnung für das Bündnis 90/Die Grünen steigt. INSA-Chef Hermann Binkert zufolge seien die grünen Positionen in der Bevölkerung umstritten.
INSA-Meinungsumfrage: 38 Prozent der Deutschen lehnen die Grünen ab© Felicitas Rabe

Vom 25. bis 28. November wurde vom Meinungsforschungsinstitut INSA eine sogenannte negative Sonntagsbefragung durchgeführt. Im Gegensatz zur klassischen Sonntagsfrage wird dabei ermittelt, welche Parteien bei den Wahlberechtigten zum Befragungszeitpunkt am unbeliebtesten sind.

Der aktuelle INSA-Meinungstrend wurde von der Bild in Auftrag gegeben. Gemäß der Umfrage lehnen es zurzeit 38 Prozent der Deutschen ab, die Grünen zu wählen, berichtete die Zeitung am Montag. Die Ablehnung der Grünen sei somit gegenüber der Vorwoche um ein Prozent gestiegen.

Demnach stünden die Grünen bei der Unbeliebtheit an zweiter Stelle hinter der AfD, die bei der Umfrage von 63 Prozent der Wähler abgelehnt wurde. Die Deutschen seien momentan eher bereit, die Linken, die SPD, die Union oder die FDP zu wählen. Laut INSA-Chef Hermann Binkert wird die grüne Politik aufgrund bestimmter politischer Positionen von immer mehr Wahlberechtigten abgelehnt:

"Viele Positionen der Grünen – für mehr Einwanderung, gegen die verlängerte Nutzung der Kernenergie etc. – sind in der Bevölkerung umstritten. Die Grünen wirken meinungsbildend und polarisierend", so Binkert.

Bei der üblichen Sonntagsfrage wurden die Wähler befragt, welche Partei sie zum Zeitpunkt der Befragung wählen würden. Dabei ergab die aktuelle Befragung wenig Veränderung: SPD (21 Prozent) und Grüne (17,5 Prozent) verbesserten sich jeweils um einen halben Prozentpunkt, während CDU/CSU (27 Prozent) und FDP (7 Prozent) leicht verloren. Unverändert blieb es bei der AfD (15 Prozent) und den Linken (fünf Prozent).

Binkert attestierte den Wählern in Deutschland ein geringes Vertrauen in die Politik. Diesbezüglich äußerte er:

"Es gibt keinen neuen Trend, aber ein großes Misstrauen gegenüber den Parteien und ihren Repräsentanten."

Mehr zum ThemaGrüne IT-Referentin von München lässt Verwaltungssprache für 3,9 Millionen Euro "gendern"

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.