Deutschland

Umfrage: Große Zustimmung der Bürger für mögliche Wagenknecht-Partei

Nach einer Befragung von Civey würden knapp 55 Prozent der Bundesbürger die Gründung einer eigenen Partei durch die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht gutheißen. Ihre eigene Partei kritisiert die 53-Jährige angesichts des schwindenden Wählerzuspruchs mit den Worten: "Niemand braucht eine zweite grüne Partei."
Umfrage: Große Zustimmung der Bürger für mögliche Wagenknecht-ParteiQuelle: www.globallookpress.com © Heiko Rebsch

In einer vom 31. Oktober bis 3. November durchgeführten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey (Stand: 3. November, 21:25 Uhr) haben knapp 55 Prozent der Teilnehmer die Frage bejaht, ob Sahra Wagenknecht eine eigene Partei gründen sollte. Gegenüber den 24,8 Prozent, die die Frage mit "auf keinen Fall" oder "eher nein" beantworteten, überwiegt die Zustimmung zugunsten der Linken-Politikerin deutlich.

Als "sehr positiv" bewerteten 41,5 Prozent, wenn sich um die prominente Linken-Politikerin eine eigenständige politische Kraft formieren würde, "eher positiv" beurteilten dies 12,9 Prozent. Unentschieden blieben 20,8 Prozent der Befragten.

"Ich wünsche mir, dass es auf dem Wahlzettel zur nächsten Bundestagswahl eine Partei gibt, die für die Interessen unseres Landes, für wirtschaftliche Prosperität, soziale Gerechtigkeit und Frieden steht", sagte Wagenknecht in einem Interview mit der Zeitschrift SUPERIllu. Die Linkspartei, ergänzte sie, schaffe dies momentan nicht:

"Das Ergebnis ist, dass der Wählerzuspruch von Wahl zu Wahl geringer wird. Niemand braucht eine zweite grüne Partei."

Bereits 2018 hatte Wagenknecht zusammen mit Politikern aus der SPD und von den Grünen die Gründung der Sammlungsbewegung "Aufstehen" initiiert. Damals registrierten sich 160.000 Menschen auf der Plattform – die später aber relativ schnell wieder aus der Öffentlichkeit verschwand.

Mehr zum ThemaWagenknecht: Neue Partei gegen "katastrophale Politik"?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.