Deutschland

Tausende protestieren wieder gegen Energie- und Russlandpolitik der Bundesregierung

Die Proteste gegen die Berliner Politik reißen nicht ab – vor allem in den östlichen Bundesländern gehen jeden Montag Tausende auf die Straße. Der Mainstream kann die Empörung der Demonstranten immer weniger ignorieren – und versucht, die Proteste kleinzureden und zu verunglimpfen.
Tausende protestieren wieder gegen Energie- und Russlandpolitik der BundesregierungQuelle: Gettyimages.ru © Tobias Junghannß/picture alliance via Getty Images

Am gestrigen Montag sind wieder Tausende in Ostdeutschland auf die Straße gegangen, um gegen die Politik der Bundesregierung zu protestieren. Wie in den vergangenen Monaten entzündete sich die Kritik zunächst an den Corona-Maßnahmen. In den letzten Wochen richteten sich die Proteste stärker gegen die antirussische Sanktions- und Konfrontationspolitik und die dadurch verursachten wirtschaftlichen und sozialen Folgen im eigenen Land.

Proteste waren friedlich

Nach Polizeiangaben seien alle Proteste in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern friedlich verlaufen.

In Wittenberg, wo verschiedene Gruppierungen zu einer "Reformation 2.0" gegen die Regierungspolitik aufgerufen hatten, sollen nach Angaben der Polizei 2.700 Menschen zusammengekommen sein. In Städten wie Halle oder Magdeburg seien es dagegen nur um die 600 Personen gewesen, ebenso viele allerdings auch im wesentlich kleineren Torgau. Dagegen waren in Bautzen etwa 1.000 Demonstranten gegen die Berliner Politik auf die Straße gegangen. Wie es in der Welt heißt, wird ermittelt, ob ein Teilnehmer den verbotenen Hitlergruß gezeigt hat. Einige Demonstranten kritisierten Medienvertreter und auch Polizisten, die "die Pressefreiheit durchgesetzt hätten". Nähere Angaben zu diesen Vorfällen wurden nicht gemacht.

Gegenproteste in Sachsen

Einzig in Leipzig seien nennenswerte Gegenproteste zu verzeichnen gewesen: 700 Demonstranten sahen sich mit 500 Gegendemonstranten konfrontiert. Es sei mehrfach zu Sitzblockaden und auch Verstößen gegen das Versammlungsgesetz gekommen.

In Dresden, wo Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) erwartet wurde, empfing diesen eine Kundgebung, auf der auch AfD-Transparente ("Wer CDU, Grüne, SPD oder FDP wählt, wählt den Krieg!") mit der Losung "Das deutsche Volk steht nicht hinter unserer korrupten Regierung". Aber auch Anti-NATO-Losungen waren zu sehen.

In Thüringen sollen zusammengenommen über 2.100 Menschen auf die Straße gegangen sein, so in Apolda, Hermsdorf, Kahla und vielen weiteren Orten. Aus Weimar werden zwei Strafanzeigen wegen Beleidigung und versuchter Körperverletzung berichtet.

Vergleichsweise kleiner fielen die Proteste in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg aus. Aus Rostock meldete die Polizei etwa 270 Demonstranten, in Cottbus sollen es "mehrere Hundert" gewesen sein –, allerdings gab es auch Proteste in der Umgebung von Cottbus, an denen sich jeweils auch einige Hundert Menschen beteiligt hätten.

Mehr zum Thema - 8 Prozent mehr: Warnstreiks für Lohnsteigerung unterhalb der Inflationsrate

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.