Deutschland

Kriegsdienstverweigerung: Zahl der Anträge in Deutschland gestiegen

Die Zahl der Bundeswehrsoldaten, die den Kriegsdienst verweigern, steigt. Vor allem Reservisten und Ungediente lehnen zunehmend den Dienst ab. Laut Sevim Dagdelen sind die Zahlen "eine Abstimmung mit den Füßen gegen den militärischen Eskalationskurs der Bundesregierung".
Kriegsdienstverweigerung: Zahl der Anträge in Deutschland gestiegenQuelle: AFP © Ronny Hartmann

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungsanträge in Deutschland ist nach dem Beginn der militärischen Eskalation in der Ukraine gestiegen. Allerdings liegt die Zahl bei aktiven Soldaten in den ersten acht Monaten dieses Jahres mit 136 noch unter der Vorjahreszahl von 176 Anträgen, wie aus einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine Anfrage aus dem Verteidigungsausschuss des Bundestags hervorgeht.

Demnach ist eine Zunahme bei den Reservisten von 10 Fällen im vergangenen Jahr auf bislang 190 Fälle in diesem Jahr festzustellen – und in der Gruppe der Ungedienten noch stärker von 23 Fällen im Jahr 2021 auf bislang 484 Fälle im Jahr 2022. Allerdings ist die Wehrpflicht in Deutschland seit dem Jahr 2011 ausgesetzt. Die Relevanz der Kriegsdienstverweigerung ist deswegen primär für die aktiven Soldaten und teils auch für die Reservisten zu sehen.

Die Linke kritisierte vor diesem Hintergrund die Bundesregierung. Sevim Dagdelen, Obfrau im Auswärtigen Ausschuss, sagte, es schlage sich die Sorge "vor den Folgen des militärischen Eskalationskurses der Bundesregierung in der Ukraine nieder". Sie ergänzte: "Die unverhohlene Zielstellung der Ampel-Koalition, Deutschland zur militärischen Großmacht aufzurüsten, beflügelt offenbar diese Abstimmung mit den Füßen."

Mehr zum ThemaMedien: Deutschland bricht Rüstungsprojekte der Armee wegen Inflation und schwachem Euro ab

(rt de/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.