Deutschland

Aufgemerkt: Audi-Chef bringt Tempolimit und Fahrverbote ins Spiel

Der Vorstandsvorsitzende des Automobilkonzerns Audi, Markus Duesmann, überrascht mit Äußerungen zur aktuellen Energiekrise. Laut dem Audi-Chef müssen die Deutschen wegen der Energiekrise und des Ukraine-Konflikts umdenken. Das betreffe auch Tempolimits und Fahrverbote.
Aufgemerkt: Audi-Chef bringt Tempolimit und Fahrverbote ins SpielQuelle: Legion-media.ru

Der CEO des Automobilkonzerns Audi, Markus Duesmann, findet, dass Tempolimits in Deutschland im Angesicht der Energiekrise und des Ukraine-Kriegs ein "hilfreiches Symbol sein könnten". Es könne auch wieder "wie in den 1970er Jahren autofreie Tage geben", so Duesmann.

Die überraschenden Aussagen des Automobil-Managers fielen während eines Gesprächs mit der Süddeutschen. Laut Duesmann müssen die Deutschen angesichts der aktuellen Krisen umdenken. Er sagte gegenüber der Zeitung: "Wir müssen umdenken, uns klar werden, dass sich unser Leben ändert." Geld dürfe in der aktuellen Situation nicht mehr der "einzige Regler sein", fügte er hinzu.

Sollte es tatsächlich autofreie Tage als Fahrverbote geben, sei das kein Problem, führte der CEO weiter aus. Er sagte gegenüber der Süddeutschen:

"Wenn es ein Sonntag ist, werde ich mit meinem Rennrad über die gesperrte Autobahn fahren."

Zugleich gab Duesmann zu, dass der zum Volkswagen-Konzern gehörende Autobauer Audi "erste Zeichen" für einen Rückgang der Bestellungen in Europa sehe. Zwar müsse Audi seine Prognosen nicht senken, doch, so Duesmann:

"Aber da kommt was auf uns zu, wir können nichts ausschließen."

Im Ukrainekonflikt setzt der Manager auf Härte: "Ein Ende des Krieges aus wirtschaftlicher Schwäche, das ist keine Option." Ein Zurückweichen des Westens würde "unsere Gesellschaftsordnung in Gefahr" bringen.

Mehr zum ThemaKrisen- und Insolvenzticker: Immer düstere Aussichten – ifo-Geschäftsklimaindex weiter gesunken

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.