Deutschland

Flüchtlingsgipfel: Bundesimmobilien als Unterkünfte

Beim Flüchtlingsgipfel wurde die angespannte Lage in Deutschland deutlich. Zeltstädte und Hallen dienen als Unterkünfte. Der Bund will Plätze für 4.000 Flüchtlinge in eigenen Immobilien schaffen.
Flüchtlingsgipfel: Bundesimmobilien als UnterkünfteQuelle: www.globallookpress.com © Janine Schmitz

Die Flüchtlingszahlen steigen weiter an. Wohnraum ist in Deutschland knapp, die Kommunen sind an der Belastungsgrenze. Daher hat Innenministerin Nancy Faeser zugesagt, Bundesimmobilien für die Unterbringung von insgesamt 4.000 Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. 

Zu der Frage der Finanzierung machte Faeser dagegen keine Angaben. Die Beteiligung des Bundes an den Kosten soll in einer Bund-Länder-Runde geklärt werden. 

Gleichzeitig sollen Grenzkontrollen an den Grenzen zwischen Bayern und Österreich beibehalten werden. Die Innenministerin forderte Serbien auf, die visafreie Einreise für zahlreiche Drittstaaten zu stoppen. Diese sei für eine Zunahme illegaler Migration in die EU verantwortlich. 

Im Hinblick auf die Ukraine sagte Faeser: "Deutschland hat eine Million Ukrainer aufgenommen seit Beginn der russischen Invasion. Dadurch haben wir viele Menschenleben gerettet. Dabei haben wir in einem engen Schulterschluss mit den Ländern und Kommunen gearbeitet."

"Die zunehmend angespannte Lage bei der Aufnahme von Geflüchteten gebietet es, sämtliche Möglichkeiten zu nutzen. Es kann nicht angehen, dass Menschen jetzt wieder in Turnhallen untergebracht werden müssen, solange Kapazitäten vorhanden sind", erklärte die Grünen-Migrationsexpertin Filiz Polat.

Vielerorts sei die Situation kritisch, sagte der Vizepräsident des deutschen Städtetages, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung. So werden in Leipzig Flüchtlinge in Zeltstädten, in Dresden in einer Messehalle untergebracht. Er verglich die Situation mit 2015/2016, als eine große Zahl vor allem syrischer Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen wurde. 

Mehr zum Thema – Auffällige Grünfärbung: Die orchestrierte Kritik an Merz' Aussage zu "Sozialtourismus" 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.