Deutschland

Hochrechnung Landtagswahl Niedersachsen: SPD stärkste Partei, AfD mit deutlichen Zugewinnen

Die Sozialdemokraten kommen bei den Landtagswahlen in Niedersachsen auf 33,3 Prozent. Noch-Koalitionspartner CDU landet in Niedersachsen bei 28,2 Prozent. Das ist das schlechteste Ergebnis im Bundesland seit 67 Jahren. Die Grünen und AfD konnten deutlich zulegen, die FPD zittert um den Einzug ins Parlament.
Hochrechnung Landtagswahl Niedersachsen: SPD stärkste Partei, AfD mit deutlichen ZugewinnenQuelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Frank Ossenbrink

Bei der Landtagswahl in Niedersachsen ist die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil klar stärkste Kraft geworden. Laut der 18.00-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF liegen die Sozialdemokraten trotz Verlusten vor der CDU mit Spitzenkandidat Bernd Althusmann. Die Grünen steuern auf ein Rekordergebnis zu; sie sind Weils Wunschpartner für die künftige Regierung. Die AfD gewinnt ebenfalls stark und schafft ein zweistelliges Ergebnis. Die FDP dagegen verlor Wähler und muss um den Einzug in den Landtag bangen. Die Linke scheitert den Prognosen zufolge erneut an der Fünf-Prozent-Hürde.

Laut der Hochrechnung von Infratest dimap/ARD von 18:58 Uhr kommt die SPD auf 33,3 Prozent der Stimmen (2017: 36,9 Prozent). Die CDU verbucht mit 28 Prozent ihr schlechtestes Landesergebnis seit mehr als 60 Jahren (2017: 33,6 Prozent). Die Grünen legen dagegen deutlich zu und landen bei 13,8 Prozent (2017: 8,7 Prozent). Auch die AfD gewinnt stark hinzu und erreicht 11,7 Prozent (2017: 6,2 Prozent). Die FDP muss mit derzeit 5 Prozent noch befürchten, an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern (2017: 7,5 Prozent). Die Linke liegt mit 2,6 Prozent in den Prognosen erneut unter dieser Marke (2017: 4,6 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag den Prognosen zufolge bei 60 bis 61 Prozent. Im Jahr 2017 betrug sie noch 63,1 Prozent, nach 59,4 Prozent im Jahr 2013.

Mehr zum ThemaLandtagswahl in Niedersachsen – Neuauflage von Rot-Grün möglich

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.