Ifo-Institut prognostiziert "Winter-Rezession" und 9,3 Prozent Inflation für 2023
Die ökonomische Talsohle in Deutschland ist noch nicht erreicht. Das Ifo-Institut rechnet für dieses Jahr mit einer Teuerungsrate von 8,1 Prozent und im kommenden Jahr von 9,3 Prozent, berichtet das Handelsblatt am Montag.
Die Wirtschaft wird nach der am Montag in Berlin vorgelegten Ifo-Konjunkturprognose in diesem Jahr nur noch um 1,6 Prozent wachsen und im Jahr 2023 sogar um 0,3 Prozent schrumpfen.
Der Leiter der Ifo-Konjunkturforschung, Timo Wollmershäuser, sagt:
"Wir gehen in eine Winter-Rezession."
Er betonte weiterhin, dass die "Kürzung der Gaslieferungen aus Russland" und die folgenden drastischen Preissteigerungen "die wirtschaftliche Erholung nach Corona verhageln". Er ergänzte:
"Erst 2024 erwarten wir eine Normalisierung mit 1,8 Prozent Wachstum und 2,5 Prozent Inflation."
Die Energieversorger erhöhen ihre Strom- und Gaspreise Anfang 2023 aufgrund der hohen Beschaffungskosten deutlich. Laut Ifo-Institut steigt dadurch die Inflationsrate im ersten Vierteljahr sogar auf etwa 11 Prozent. In der Folge würden die realen Haushaltseinkommen und die Kaufkraft deutlich sinken.
Kritik schwingt an der Regierung mit, denn das Entlastungspaket wird diese Entwicklung laut den Konjunkturforschern nicht ausgleichen. Wollmershäuser weiter:
"Der Kaufkraftverlust, gemessen am Rückgang der realen Pro-Kopf-Löhne in diesem und im kommenden Jahr um jeweils etwa 3 Prozent, ist so hoch wie nie zuvor seit dem Beginn der heutigen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen im Jahre 1970."
Auf dem Arbeitsmarkt erwartet das Institut keine Verwerfungen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte im kommenden Jahr demnach lediglich um 50.000 Personen wachsen. Dies hänge in erster Linie mit den Ukrainern zusammen, "die nur langsam in den Arbeitsmarkt integriert werden können".
Mehr zum Thema - Überforderte Regierung: Mit Trostpflästerchen ist die Sanktionskrise nicht zu lösen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.