Regenbogenflagge über dem Reichstag gehisst
Der Bundestag hat erstmals die Regenbogenflagge gehisst, die mit ihren sechs bunten Streifen als Symbol der queeren Gemeinde (LGBTQ+) gilt und für Toleranz steht. Seit Samstagmorgen weht eine solche Flagge auf dem Südwestturm des Berliner Reichstagsgebäudes, dem Sitz des deutschen Parlaments. Zwei weitere wurden vor dem Ost- und dem Westportal des Gebäudes aufgezogen. Anlass ist die ab Mittag in Berlin geplante große Demonstration anlässlich des Christopher Street Day (CSD), zu der die Veranstalter hunderttausende Teilnehmer erwarten.

Erst im April hatte das Innenministerium offiziell die Genehmigung erteilt, dass die Regenbogenflagge zu bestimmten Anlässen vor oder auf Dienstgebäuden des Bundes gehisst werden darf. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hatte die Flaggenhissung am Reichstag im Juni angekündigt und erklärt, dies werde die Sichtbarkeit des Bekenntnisses zu Vielfalt und Diversität noch einmal deutlich erhöhen.
🏳️🌈🇩🇪🇪🇺 Zum @CSD_Berlin weht am Samstag erstmals die #Regenbogenflagge vor dem #Bundesrat in #Berlin als sichtbares Zeichen für die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.🌈#HappyPride#CSDBerlinhttps://t.co/YQhUDq3rVf
— Bundesrat (@bundesrat) July 21, 2022
Happy #Pride! Heute, 10 Uhr, wird zum ersten Mal die #Regenbogenflagge 🏳️🌈 im #Bundeskanzleramt gehisst. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die seit Jahrzehnten für LGBTQI+Rechte eintritt, unterstützt das natürlich aus vollem Herzen.#CSDBerlin@QueerGruenpic.twitter.com/YUQLjQLaV4
— Tino Wegener (@WegenerTino) July 23, 2022
Auch an vielen weiteren Amtsgebäuden in Berlin wurden in den vergangenen Tagen bereits Regenbogenflaggen gehisst, so etwa an den Rathäusern in Charlottenburg und Spandau oder am Polizeipräsidium Berlin.
Heute fand zum #pridemonth die offizielle Hissung der #regenbogenflagge🌈 vor dem Rathaus #Spandau durch den #Bezirksstadtrat@GregorKempert statt.Toll, dass neben @OliverGellert , Vertreter:innen der Verwaltung, der BVV, der #SPDqueer und des #LSVD dabei waren. @Tsp_Spandaupic.twitter.com/4uLFnriZ2K
— Stephan Machulik (@stephanmachulik) July 22, 2022
#Highnoon: #Regenbogenflagge wird vor dem Rathaus #Charlottenburg gehisst https://t.co/L5Dn39dRK0pic.twitter.com/vS8hSE8UZH
— Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (@bacwberlin) July 15, 2022
#HappyPride hieß es heute vor unserem #Polizeipräsidium, als PPr'in Slowik die #Regenbogenflagge🌈hisste.Damit wird ein Zeichen für #Vielfalt, #Respekt und #Weltoffenheit gesetzt.^tsm pic.twitter.com/K7DnTgtDZL
— Polizei Berlin (@polizeiberlin) July 15, 2022
Das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag stößt in den Sozialen Medien nicht nur auf Gegenliebe. Es gibt auch deutliche Kritik von Homosexuellen:
Die #Regenbogenflagge hat nichts an staatlichen Institutionen zu suchen. Wir haben lange dafür gekämpft, dass Sexualität Privatsache ist und nicht gesondert behandelt wird. Als Schwuler sehe ich mich durch 🇩🇪 gut vertreten - wir brauchen dieses Virtue Signaling nicht! #Faeserhttps://t.co/SGrutbJs6t
— Max Roland (@maxroland20) April 13, 2022
Die #Politik hat Prioritäten geschaffen. Am Samstag hisst der #Bundestag zum ersten Mal die #Regenbogenflagge. Dann ist es amtlich - der Niedergang wird bunt.Und die Welt hat wieder was zum Kopf schütteln...
— Ine ☘️ (@Ine_327) July 22, 2022
Mehr zum Thema - Für Aussage "Biologische Männer können nicht lesbisch sein" drei Jahre Gefängnis?
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.