Deutschland

Baerbock: Deutschland wird russische Ölimporte bis Jahresende komplett einstellen

Während die russische Militäroperation in der Ukraine weiterläuft, hat Außenministerin Baerbock angekündigt, dass Deutschland bis Ende des Jahres alle russischen Ölimporte einstellen wird. Anders sieht es bei den Gasimporten aus.
Baerbock: Deutschland wird russische Ölimporte bis Jahresende komplett einstellenQuelle: AP © Darko Vojinovic

Deutschland wird seine Ölimporte aus Russland bis zum Ende dieses Jahres komplett einstellen, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Mittwoch laut Reuters.

"Deshalb sage ich hier klar und deutlich: Ja, auch Deutschland steigt komplett aus den russischen Energieimporten aus", erklärte die Außenministerin nach einem Treffen mit ihren baltischen Amtskollegen. Baerbock ergänzte:

"Wir werden bis zum Sommer das Öl halbieren und bis Ende des Jahres bei null sein, und dann wird Gas folgen, in einem gemeinsamen europäischen Fahrplan, denn unser gemeinsamer Ausstieg, der vollständige Ausstieg mit der Europäischen Union, ist unsere gemeinsame Stärke."

Europas größte Volkswirtschaft hat in letzter Zeit ihre Bemühungen verstärkt, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu verringern. Statistiken zufolge entfielen Anfang April 25 Prozent der deutschen Importe auf russisches Öl, während es vor dem Beginn der Moskauer Militäroperation in der Ukraine noch 35 Prozent waren. Ein Stopp der Gasimporte ist für Deutschland, das im ersten Quartal 40 Prozent der Lieferungen aus Russland bezog, noch schwieriger.

Einige europäische Länder haben einen vollständigen Stopp der russischen Energieimporte gefordert. In diesem Monat hat die EU ein Verbot für russische Kohle beschlossen, konnte sich aber nicht auf ein Öl- und Gasembargo einigen. Russland liefert rund 40 Prozent des EU-Erdgases und deckt etwa ein Drittel des Ölbedarfs der EU.

Mehr zum ThemaHabeck warnt eindringlich vor Importstopp von russischem Gas

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.