Deutschland

Zurück auf die große Bühne: Andrea Nahles wird Chefin der Bundesagentur für Arbeit

Lange Zeit war es still um die ehemalige SPD-Chefin Andrea Nahles. Nun kommt es zu einem überraschenden Comeback. Die frühere Spitzenpolitikerin, die Hartz IV auch schon mal "hinter sich" lassen wollte, soll die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden.
Zurück auf die große Bühne: Andrea Nahles wird Chefin der Bundesagentur für ArbeitQuelle: Legion-media.ru

Die frühere SPD-Chefin und Arbeitsministerin Andrea Nahles soll neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite der selbstverwalteten Behörde stellten am Dienstag die Eckpunkte eines Personalpakets vor. Ein Beschluss des Verwaltungsrates steht noch aus. Auch die Bundesregierung muss noch zustimmen. Nahles, die gegenwärtig als Präsidentin die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation leitet, würde damit auf eine größere Bühne zurückkehren.

Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Dienstag mitteilten, soll Nahles auf Vorschlag der Arbeitnehmer Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Sie würde damit Nachfolgerin von Detlef Scheele. Der 65-Jährige – ebenfalls ein SPD-Mann und ehemaliger Hamburger Sozialsenator – ist seit 2017 BA-Chef und geht bald in den Ruhestand.

Der BA-Vorstand soll von bisher drei auf vier Mitglieder wachsen. Die Arbeitgeber schlugen als neue Vorstandsmitglieder Katrin Krömer und Vanessa Ahuja vor. Krömer ist bisher Leiterin der Personal- und Führungskräfteentwicklung bei der Deutschen Bahn AG, Ahuja Abteilungsleiterin im Bundesarbeitsministerium. Sie gilt als ausgewiesene BA-Kennerin und sitzt für die öffentliche Hand bereits im Verwaltungsrat. Alle drei neuen Vorstandsmitglieder müssen noch von dem Gremium gewählt werden. Den Vorstand komplettiert Daniel Terzenbach, der dem Management seit knapp drei Jahren angehört.

"Bundesagentur vor epochalen Herausforderungen"

Nahles (51) war 2019 nach einem SPD-Debakel bei der Europawahl und internem Druck als Partei- und Fraktionschefin zurückgetreten. Zuvor war sie von 2013 bis 2017 Bundesarbeitsministerin. Ihre Fachkenntnis war jedoch von der Arbeitgeberseite zunächst infrage gestellt worden. Die Gewerkschaftsseite hält Nahles dagegen für eine profunde Kennerin der Materie.

Neben Scheele geht auch BA-Vorständin Christiane Schönefeld in den Ruhestand. Arbeitgeber und Gewerkschaften teilten mit, es sei das Ziel der Sozialpartner bei der Besetzung des künftigen Vorstands, einvernehmlich ein für die außergewöhnlichen Herausforderungen gewappnetes Team aufzustellen.

Die Bundesagentur für Arbeit werde in den kommenden Jahren enorme, "ja geradezu epochale Herausforderungen" schultern müssen, so Arbeitgeber und Gewerkschaften. Sie nannten die Bewältigung und Folgen der COVID-19-Pandemie bei der Bearbeitung von Kurzarbeitergeld, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sowie die Bewältigung von Strukturwandel, Transformation und Fachkräftemangel. Wirtschaftsverbände warnen vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels in den kommenden Jahren.

Hinzu komme, dass all dies die BA selbst auch als Arbeitgeberin beschäftigt, so BDA und DGB: "Haushaltskonsolidierung, Personalmanagement und Digitalisierung der Verwaltung fordern den künftigen Vorstand zusätzlich." Die Bundesagentur hatte in den vergangenen beiden Jahren vor allem wegen der teuren Kurzarbeit Rekordausgaben. Die beiden aufgeblähten Haushalte im Volumen von 61 und 58 Milliarden Euro fraßen eine Rücklage von fast 27 Milliarden Euro komplett auf. Von diesem Jahr an hofft man bei der Nürnberger Behörde wieder auf normalere Ausgaben von noch 38 Milliarden Euro.

Corona-Krise kostete 52 Milliarden Euro

Vorstandschef Scheele hatte stets geltend gemacht, dass die Kurzarbeit zwar teuer gekommen sei – die Alternative wäre jedoch ein Anstieg der Arbeitslosigkeit gewesen. Dies wäre noch deutlich teurer gewesen und in den Folgen für die Betroffenen deutlich gravierender. Finanzchefin Schönefeld hatte vor kurzem gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesagt, die Bundesagentur werde lange Zeit brauchen, um nach den Pandemie-Jahren wieder eine Rücklage zur Krisenabwehr aufzubauen. Die Corona-Krise hat die Bundesagentur nach bisherigen Berechnungen alleine rund 52 Milliarden Euro gekostet.

Neben der Bewältigung der Pandemie kommen weitere Aufgaben auf die BA zu. Die Ampel-Koalition will, dass der Bundesagentur eine stärkere Rolle bei der Qualifizierung und dazugehöriger Beratung zukommt, wie es im Koalitionsvertrag heißt. Zudem könne die BA mit einem ans Kurzarbeitergeld angelehnten Qualifizierungsgeld Unternehmen im Strukturwandel ermöglichen, ihre Beschäftigten durch Qualifizierung zu halten und Fachkräfte zu sichern. Ferner ist eine Reform der Hartz-IV-Gesetzgebung geplant, die von der Bundesagentur federführend umgesetzt werden müsste. Die BA mit Hauptsitz in Nürnberg gilt mit rund 100.000 Mitarbeitern als größte deutsche Behörde.

Mehr zum ThemaArm bis zum Lebensende: Jede vierte Seniorin über 80 kommt kaum über die Runden

(rt de/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.