Thüringen: Demonstranten und Polizisten bei Corona-Protesten verletzt

Am ersten Tag des neuen Jahres wurde in vielen deutschen Städten erneut gegen die aktuelle Corona-Politik und die damit verbundenen Beschränkungen von Freiheiten und Grundrechten protestiert. Dabei kam es in Greiz (Thüringen) zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Protestierenden.
Nach Angaben der Landespolizei hatten sich am Abend rund 400 Personen zu einem Umzug versammelt. Die Polizei habe den Umzug gestoppt und dabei Schlagstöcke und Pfefferspray eingesetzt. Sechs Polizisten und vier Demonstranten sollen verletzt worden sein.
Greiz heute der Einsatz der Polizei wieder mal fraglich. pic.twitter.com/9RdKFhrP33
— ❌Daniel Konrad (@DanielK81713886) January 1, 2022
Die Polizei habe 20 Strafanzeigen gestellt, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
🇩🇪 1.01. Greiz - weitere Übergriffe der Scholz-Söldner auf friedliche Menschen!https://t.co/BVF098rfyMpic.twitter.com/n76VumWsjy
— Marie (@Marie_Kr2) January 2, 2022
Offensichtlich haben sich die Protestierenden dabei mit der Polizei ein Katz- und Mausspiel geliefert. Auf Twitter berichteten Teilnehmer, vor der Polizeikette einfach umgedreht zu haben und in eine andere Richtung gelaufen zu sein. Darauf sollen die Einsatzkräfte die "Spaziergänger" verfolgt und angehalten haben.
Weitere Proteste am Neujahrstag hat es unter anderem in Bielefeld und Koblenz gegeben.
Mehr zum Thema - Sachsen: Wieder Tausende auf den Straßen gegen Corona-Maßnahmen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.