
Doppelmoral: SPDler fordert Fleischverzicht und postet üppiges Weihnachtsmenü

Der SPD-Juso Julius Siebert ist auf der politischen Bühne eher unbekannt, löst durch seine Twitter-Posts aber immer wieder heftige Diskussionen aus. So forderte er, gewisse "Luxusprodukte" nur noch einem bestimmten Publikum zugänglich zu machen. Aus Twitter schrieb Siebert:
"Gewisse Produkte müssen Luxusprodukte werden und dürfen nicht mehr Produkte des täglichen Bedarfs sein. Nur so wird man die ökologischen Herausforderungen wirksam bekämpfen können. Dazu gehören Pkw, Flüge und ja, auch Fleisch. Die Alternative ist, diese Dinge ganz zu verbieten."

In den Sozialen Medien sorgte dies für einigen Diskussionsstoff, was insbesondere daran liegen dürfte, dass Siebert gleichzeitig sein Weihnachtsmenü auf Twitter öffentlich bekannt gab – und dieses fiel sehr fleischlastig aus:
"Bei uns gab es an Heiligabend: Rinderbraten, Rehbraten, Putenschnitzel, Spätzle, Kroketten, Pilze, drei verschiedene Soßen, Gemischter Salat, Vanille- und Schokoeis und ganz traditionell: Kartoffelsalat. Und bei euch so?"
Bei uns gab es an Heiligabend:Rinderbraten, Rehbraten, Putenschnitzel, Spätzle, Kroketten, Pilze, drei verschiedene Soßen, Gemischter Salat, Vanille- und Schoko Eis und ganz traditionell: Kartoffelsalat. Und bei euch so?
— Julius (@siebert_julius) December 24, 2021
Auf Twitter reagierten die Nutzer sofort und warfen ihm Doppelmoral vor. So hieß es:
"Heiligabend? Also normale Familien essen diese Auswahl auf die ganzen Feiertage verteilt, ist halt eine Frage von Gier oder Nichtgier. Oder ist das wirklich Ironie im Zusammenhang mit einem gewissen Luxusprodukte-Tweet Ihrerseits? Wobei, ich zweifle..."
Ein anderer Nutzer schrieb:
"Und sie predigen öffentlich Wasser und saufen heimlich Wein."
Ein weiterer User kommentierte ironisch:
"Das war selbstverständlich alles aus der eigenen Aufzucht im Garten."
Das war selbstverständlich alles aus der eigenen Aufzucht im Garten.
— rabarbara salesch (@lootfroops) December 28, 2021
Mehr zum Thema - Greenpeace: Bundesregierung soll Mehrwertsteuer für Fleisch und Milch erhöhen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.