
Olaf Scholz sagt "Ja" – Regieren soll er vor allem mit einer "glücklichen Hand"

Olaf Scholz nahm die Wahl zum Bundeskanzler an und verkündete dies auf Twitter:
Ich habe „Ja“ gesagt. pic.twitter.com/vt6oP3KlNa
— Olaf Scholz (@OlafScholz) December 8, 2021
Vom Bundestag wurde er mit 395 Stimmen zum neuen Regierungschef gewählt. 303 von 707 abgegebenen Abgeordneten stimmten mit "nein", sechs enthielten sich. Er musste mindestens 369 Stimmen von 736 erhalten – die sogenannte Kanzlermehrheit, also die Hälfte aller Abgeordneten im Bundestag.
Der regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, wünschte dem SPD-Politiker eine "glückliche Hand":
"Herzlichen Glückwunsch, Olaf Scholz, zur Wahl in das höchste Regierungsamt unseres Landes. Für die Ausübung des neuen Amtes eine glückliche Hand, viel Kraft, einen kühlen Kopf und stets den richtigen Kompass."

Mit ähnlichen Worten beglückwünschte ihn Hubertus Heil:
"Dem neuen Bundeskanzler @OlafScholz herzlichen Glückwunsch! Lieber Olaf, Dir viel Kraft und eine glückliche Hand."
Der Koalitionspartner Bündis 90/Grüne schrieb:
"Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Bundeskanzler, Olaf Scholz. Zusammen starten wir in einen echten Aufbruch. Los geht's!"
Der neue Finanzminister Christian Lindner (FDP):
"Die FDP gratuliert Olaf Scholz zur Wahl zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Wir wünschen ihm Erfolg und eine gute Hand. Auf gute Zusammenarbeit!"
Steffen Hebestreit nutzte die Meldung und stellte sich als künftiger Sprecher der Bundesregierung vor:
Guten Tag, ich bin der designierte Sprecher der Bundesregierung und freue mich sehr auf den Austausch hier mit Ihnen! Morgen werde ich offiziell im Amt sein, bis dahin twittert hier das Team aus dem Bundespresseamt mit (BPA).
— Steffen Hebestreit (@RegSprecher) December 8, 2021
Die AfD blieb auf der Tribüne sitzen, als es Standing Ovations zum Abschied für Angela Merkel gab. Die AfD-Fraktionsvorsitzende schüttelte Olaf Scholz die Hand. Einen Blumenstrauß aber gab es von ihr nicht.
Auch wenn wir uns sicher sind, dass Scholz ein furchtbarer Kanzler sein wird, kann man dem neuen Bundeskanzler nur viel Erfolg bei der Entwicklung Deutschlands wünschen. Möge er es besser machen als Merkel. #Kanzlerwahl#OlafScholz
— AfD Rhein-Neckar (@AfD_RheinNeckar) December 8, 2021
Die Linke gratulierte unter Vorbehalt. Aus Sicht der Partei ist nicht Scholz der Chef, sondern in Wirklichkeit Lindner:
Glückwunsch, @OlafScholz, jetzt sind Sie Kanzler! Aber Chef ist ...#Kanzlerwahl#Scholz#Lindner#Habeck#Ampelpic.twitter.com/V0teN7cD0X
— DIE LINKE (@dieLinke) December 8, 2021
Auch CDU-Politiker Friedrich Merz gratulierte und erinnerte an seine Verantwortung, der er sich als Bundeskanzler stellen muss:
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl zum 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, @OlafScholz. Ich wünsche Ihnen eine glückliche Hand in der Ausübung dieses verantwortungsvollen Amtes und Erfolg für unser Land. (FM)
— Friedrich Merz (@_FriedrichMerz) December 8, 2021
Für Peter Altmaier scheint die Wehmut größer als die Freude:
"Machs Bauchgefühl, liebe Angela. Es war gewaltig & unvergesslich! Lieber Olaf Scholz, Du bist jetzt unser Bundeskanzler: Glückwunsch & Erfolg im Amt! Und: Liebe Leute, liebe Alle: Danke fürs Folgen durch dick & dünn, für Kritik und Support! Tschüss & twitter dich!"
Mehr zum Thema - Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler gewählt – Ära Merkel nach 16 Jahren vorbei
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.