Deutschland

Interview: Experte spricht von Lücken im Wissenserwerb wegen Schulschließungen

Der Vorsitzende des Landeselternausschusses Berlin, Norman Heise, glaubt, coronabedingte Schulschließungen hätten sich nicht besonders positiv auf den Lernfortschritt der Schüler ausgewirkt. Dies habe vor allem jüngere Kinder auf dramatische Weise betroffen.
Interview: Experte spricht von Lücken im Wissenserwerb wegen SchulschließungenQuelle: Gettyimages.ru © Klaus Vedfelt

Im Gespräch mit RT DE hat der Vorsitzende des Landeselternausschusses Berlin, Norman Heise, seine Gedanken hinsichtlich der pandemiebedingten Schulschließungen und deren Auswirkungen auf die Schulbildung in Deutschland mitgeteilt. Im Allgemeinen glaubt der Experte, man könne kaum positive Konsequenzen aus diesen Erfahrungen ziehen:

"Unterricht ist vielfach nicht in der Form erteilt worden, wie man es sonst gewohnt ist. Viele Schulen haben tatsächlich nur Arbeitsblätter geschickt. Eine wirkliche Anleitung in Form vom Videounterricht hat in den seltensten Fällen stattgefunden."

Daher könne man Lücken im Wissenserwerb feststellen. Laut Norman Heise, der selbst Vater von zwei Kindern ist, seien von den Schulschließungen besonders jüngere Kinder stark betroffen worden. In Bezug auf die Digitalisierungsfortschritte an den Schule erklärte Heise, zwar habe die Pandemie einen Digitalisierungsschub in die Schulen in Form von digitalen Endgeräten gebracht. Aber ein digitales Gerät mache noch keinen guten oder besseren Unterricht, auch nicht aus der Distanz heraus. Der Experte präzisierte, es hätten Konzepte gefehlt, wie man vernünftigen Unterricht aus der Ferne gestalten kann, wie man Videokonferenzen durchführen kann:

"Aber es waren auch ganz klar einfache Dinge wie der Internetanschluss, der in den Schulen nicht vorhanden war, der nicht schnell genug war. Oder auch bei den Schülerinnen und Schülern zu Hause, dass es dort kein WLAN gab und kein mobiles Internet."

Auf die Frage, ob das Schulsystem mittlerweile besser auf einen neuen Lockdown vorbereitet sei, antwortete Norman Heise, dass das Schulsystem insgesamt nicht besser vorbereitet sei. Allerdings gebe es einzelne Schulen, die sich weiter auf den Weg gemacht hätten, sie hätten etwa Konzepte entwickelt. Nur einige Schulen hätten es während des Lockdowns letztlich geschafft, Unterricht online durchzuführen. Die meisten aber hätten den Eltern lediglich Aufgaben für ihre Kinder per Email zugeschickt.

Mehr zum Thema - Karlsruhe: Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen der "Notbremse" verfassungsgemäß

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.