
Einkommensstatistik: Ein Single mit monatlich 3.500 Euro netto gilt bereits als reich

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Zahl der Millionäre in Deutschland gestiegen. Insgesamt 1,535 Millionen Millionäre gibt es jetzt hierzulande, im Vorjahr lag die Zahl noch bei rund 1,466 Millionen. Der Anstieg wird auf Kursgewinne und steigende Immobilienpreise zurückgeführt.
Wann aber gilt man als reich in Deutschland? Die Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kamen im Auftrag vom Spiegel zu einem überraschenden Ergebnis: Mit 3.529 Euro Nettoverdienst pro Monat rangiere ein Single-Haushalt bereits in der Kategorie der obersten zehn Prozent der Einkommen in Deutschland. Einer Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren müsste dagegen schon ein monatliches Netto-Einkommen von 7.412 Euro zur Verfügung stehen, um zu dieser Kategorie zu zählen.
Als arm hingegen gilt ein Single-Haushalt mit einem Einkommen von 781 Euro oder weniger. Rund 20 Prozent seien demzufolge von Armut bedroht. In diesem Winter kommt ein neuer Gefährdungsfaktor hinzu: Die Energiekrise dürfte viele Geringverdiener unter die Armutsgrenze pressen.

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ging bekanntlich knapp als Wahlsieger aus der Bundestagswahl hervor. Die SPD versprach, die Vermögenssteuer wieder einzuführen. Laut SPD verfügt das "reichste Prozent der privaten Haushalte in Deutschland laut Internationalem Wärungsfonds (IWF) über fast ein Viertel des gesamten Netto-Vermögens". Bei einer Berücksichtigung ergänzender Datensätze liege der Anteil sogar bei bis zu einem Drittel. Nach Auffassung der SPD bedroht eine derartige soziale Ungleichheit den "sozialen Frieden" in Deutschland.
Olaf Scholz sagte Anfang des Jahres in einem Interview mit der Welt am Sonntag:
"Wir leben in einer Gesellschaft, in der es jene, die sehr reich und mächtig sind, zu oft schaffen, sich gegen eine faire Besteuerung zu wehren, indem sie so tun, als sollten auch alle jene belastet werden, die nicht so hohe Einkommen haben."
Die deutschen Millionäre legen den größten Teil ihres Geld am häufigsten in festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien und alternativen Investments an.
Mehr zum Thema - "Hollahi-hollaho" – ARD-aktuell sieht Armut und Zukunftsangst nur in Russland und China
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.