
Polizeigewerkschaft warnt Ampel: "Es muss endlich Schluss damit sein, den Joint schönzureden"

FDP und Grüne stehen einer möglichen Legalisierung von Cannabis offen gegenüber, die SPD ist zumindest toleranter als die Union. Nun warnen Polizeifunktionäre die Unterhändler vor einer möglichen Ampel-Koalition.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, es scheine für ihn nicht plausibel neben Alkohol den Weg für eine weitere "gefährliche und oft verharmloste" Droge frei zu machen:
"Es muss endlich Schluss damit sein, den Joint schönzureden."
Vor allem bei Jugendlichen könne der Konsum von Cannabis zu erheblichen langfristigen Gesundheitsschäden und sozialen Problemen führen.

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, meint, Cannabis sei nicht nur eine gefährliche Einstiegsdroge, sondern wegen der Unkontrollierbarkeit der Zusammensetzung insbesondere für junge Menschen eine Gefahr, wie der Spiegel berichtet. Vor allem im Straßenverkehr befürchtet Wendt massive Probleme. Bereits jetzt komme es wegen Cannabis-Konsums immer wieder zu Unfällen mit Verletzten. Die Kontrolle durch die Polizei sei viel zu gering.
FDP und Grüne machen sich für eine Legalisierung von Cannabis und einen "Verkauf in lizenzierten Fachgeschäften" unter der Kontrolle des Staates stark. Die SPD kann sich eine "regulierte Abgabe" an Erwachsene "in Modellprojekten" vorstellen.
Mehr zum Thema - Neuer Rekord in den USA: 43 Prozent der Hochschulstudenten kiffen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.