Deutschland

Greenpeace: Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft dreimal so hoch wie angegeben

Greenpeace wirft dem Bundeslandwirtschaftsministerium von Julia Klöckner (CDU) Rechentricks vor, um Treibhausgas-Emissionen klein zu halten. Das Ministerium benenne regelmäßig nur die direkten Zahlen aus der Tierhaltung und lasse den indirekten CO₂-Ausstoß außen vor. Tatsächlich seien die Treibhausgasbelastungen drei mal so hoch.
Greenpeace:  Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft dreimal so hoch wie angegebenQuelle: www.globallookpress.com © Dirceu Portugal / Keystone Press Agency

Eine neue Studie von Greenpeace zeigt, dass der CO₂-Ausstoß von tierischen Produkten höher liegt, als allgemein angenommen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium melde regelmäßig nur die direkten Emissionen aus der Tierhaltung, Methan aus Verdauungsprozessen und Distickstoffmonoxid aus der Lagerung und Vergärung von Gülle und Festmist. Es unterschlage aber, so die Kritik von Greenpeace, den vorgelagerten indirekten Ausstoß von Klimagasen, z.B. beim Futtermittelanbau und durch Landnutzung. Dieser werde anderen Sektoren zugerechnet.

Die Gesamtbelastung für das Klima durch die Herstellung tierischer Lebensmittel falle nach Berechnungen von Greenpeace mit 120 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr deshalb gut dreimal so hoch aus wie von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angegeben. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken:

"Mit Rechentricks lässt sich kein Klimaschutz betreiben. Die Tierhaltung in Deutschland ist der Elefant im Raum, um den die Bundesregierung beim Klimaschutz schon viel zu lange herumschleicht."

Die nächste Bundesregierung müsse dringend Verbraucher aufklären und Anreize für weniger Konsum tierischer Produkte schaffen. "Klimaschädliches Billigfleisch ist ein Auslaufmodell wie Kohle – die Politik muss jetzt Höfe beim Umbau der Tierhaltung unterstützen", fordert Greenpeace.

Mehr zum Thema - Konsens über zukunftsfähige Landwirtschaft soll Wahl überstehen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.