Laschet lacht – Kritik an NRW-Ministerpräsidenten nach Auftritt im Flutgebiet

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet am Samstag die von der Flutkatastrophe betroffene Region besucht.
Als Steinmeier in Erftstadt vor die Kameras trat und seine Betroffenheit zum Ausdruck brachte, war Laschet im Hintergrund zu sehen, wie er mit Umstehenden Scherze machte.
NRW-Ministerpräsident @ArminLaschet hat sich in #Erftstadt betroffen gezeigt vom Leid in der Unwetter-Katastrophe. Während Bundespräsident Steinmeier an die erinnert, die vieles verloren haben, ist Laschet im Hintergrund scherzend zu sehen. Das sorgt für Empörung. #LaschetLachtpic.twitter.com/JkieLLLVel
— WDR aktuell (@WDRaktuell) July 17, 2021
Mit seinen Witzeleien löste Laschet Empörung aus, auf Twitter trendet der Vorfall unter dem Hashtag #Laschetlacht.

Aus den Reihen der SPD kommt scharfe Kritik am Kanzlerkandidaten der Union. Er sei "wirklich sprachlos", erklärte etwa SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil in einem Tweet. Sein Parteikollege Kevin Kühnert hält es für "eine Frage des Charakters".
Eine Frage des Charakters. https://t.co/9iUvLmwok8
— Kevin Kühnert (@KuehniKev) July 17, 2021
Während viele Twitter-Kommentatoren nun die Frage in den Raum stellen, ob Laschet überhaupt als Kanzler geeignet ist, fragt sich der Journalist Nikolaus Blome, ob auch Kanzlerin Angela Merkel ein solcher Fauxpas unterlaufen wäre.
Wer sich fragt, ob #Laschetlacht etwas mit seiner Kanzlerkandidatur machen könnte, der sollte sich die Frage stellen, ob so etwas auch Angela Merkel unterlaufen wäre... https://t.co/4XZbB8R8HI
— Nikolaus Blome (@NikolausBlome) July 17, 2021
In einem Tweet nahm Laschet Stellung zu den Vorwürfen. Er bedauere "den Eindruck, der durch eine Gesprächssituation entstanden ist. Dies war unpassend und es tut mir leid."
Ich danke dem Bundespräsidenten für seinen Besuch. Uns liegt das Schicksal der Betroffenen am Herzen, von dem wir in vielen Gesprächen gehört haben. Umso mehr bedauere ich den Eindruck, der durch eine Gesprächssituation entstanden ist. Dies war unpassend und es tut mir leid.
— Armin Laschet (@ArminLaschet) July 17, 2021
Mehr zum Thema - Flutkatastrophe: Wasserrückzug legt Schäden offen – Todeszahl steigt auf 143
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.