Deutschland

Risiko Corona-Schnelltest: Frau aus Osnabrück verliert Hirnwasser nach Abstrich im Nasenrachenraum

Einer Patientin in Osnabrück lief nach einem Schnelltest auf das Coronavirus über mehrere Wochen Hirnwasser aus der Nase. HNO-Spezialisten stellten eine Verletzung am Schädelbasisknochen fest. Erst im zweiten Anlauf gelang es ihnen, das Loch in einer langwierigen Operation zu verschließen.
Risiko Corona-Schnelltest: Frau aus Osnabrück verliert Hirnwasser nach Abstrich im NasenrachenraumQuelle: www.globallookpress.com

Was unangenehm ist, kann auch gefährlich werden. Bei einem Schnelltest auf Corona mit einem Wattestäbchen tief in der Nase ist eine Frau verletzt worden. Über mehrere Wochen lief eine klare Flüssigkeit aus der Nase, die als Hirnwasser identifiziert wurde. Der Vorfall ereignete sich in Osnabrück zu Beginn dieses Jahres, wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) am 1. Mai berichtete.

Die Frau klagte über Kopfschmerzen und wurde Anfang März in eine Klinik überwiesen. Diagnostiziert wurde eine Verletzung am Schädelbasisknochen, die von einem Abstrichtupfer verursacht worden sei. Der Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Marienhospital Osnabrück, Prof. Dr. Konrad Sommer, sagte der NOZ, dass diese Verletzung auch lebensgefährlich sein kann. Sie trete jedoch äußerst selten auf.

Zuerst hatten die Ärzte versucht, das Loch im Knochen mit einem Gaze-Streifen zu verschließen. Das war misslungen. In einer 90-minütigen Operation gelang es dann, das Loch abzudichten.

Abstriche im Nasenrachenraum sollten nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Der Tupfer soll langsam und vorsichtig am Nasenboden vorgeschoben werden. Die Anatomie dort ist komplex und verletzlich.

Mehr zum Thema - Schnelltest-Pandemie mit dem RKI: Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.