Deutschland

Umfrage: Mehr Bewohner Berlins für Enteignung von Wohnungsunternehmen

Das verfassungsgerichtliche Aus für den Mietendeckel hat die Debatten um Wohnraum in der Stadt eher belebt. Das ergab eine Umfrage zum Berlin Trend von Infratest dimap. Eine Mehrheit von 47 Prozent der Bewohner spricht sich nun für Enteignungen aus.
Umfrage: Mehr Bewohner Berlins für Enteignung von WohnungsunternehmenQuelle: Reuters © REUTERS/Christian Mang

Der in Berlin gescheiterte Mietendeckel gewinnt an Popularität. Drei Viertel der Berliner finden es gut, wenn der Bund in Städten mit hohen Mieten einen weiteren Anstieg für einen gewissen Zeitraum begrenzen würde. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des rbb und der Berliner Morgenpost.

Der Zuspruch geht quer durch die politischen Lager. Es sprechen sich 68 Prozent der CDU-Wähler und 62 Prozent der Afd-Wähler für einen Mietendeckel aus, sogar 45 Prozent der FDP-Wähler.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, wonach eine Maßnahme dieser Art nicht auf Landesebene erlaubt wäre, führen auch die Regierungsparteien von rot-rot-grün neue Debatten um die Wohnungspolitik. Die Linke, die den Mietendeckel besonders initiierte, gewinnt an Zuspruch in der Stadt. Sie ist Spitzenreiter in der Kompetenz "bezahlbarer Wohnraum" mit 24 Prozent; die SPD, die in dieser Kompetenz noch vor fünf Jahren 31 Prozent Zuspruch erhielt, stürzt auf 17 Prozent ab.

Infratest dimap fragte auch nach der Zustimmung zu einer möglichen Enteignung von großen Wohnungsunternehmen. Im November 2019, kurz bevor der Mietendeckel beschlossen wurde, fanden 61 Prozent aller Bewohner die Idee schlecht, 29 Prozent gut. Jetzt unterstützen 47 Prozent die Idee, 43 Prozent sind dagegen. Bei den 18- bis 39-Jährigen sind es 57 Prozent an Unterstützern.

Mehr zum Thema - Mietendeckel-Urteil: Jetzt kommen die Forderungen der Vermieter

  

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.