Deutschland

BioNTech-Chef Şahin über den Impfstoff als Bollwerk

Im Kampf gegen das Corona-Virus wurden bislang mehr als 200 Millionen Menschen weltweit mit dem Vakzin von Pfizer/BioNTech geimpft. CEO Uğur Şahin stellte sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit dem Verein der ausländischen Presse den Fragen von Journalisten.

Im Kampf gegen das Corona-Virus wurden bislang mehr als 200 Millionen Menschen weltweit mit dem Vakzin von Pfizer/BioNTech geimpft. Das Unternehmen BioNTech aus Mainz um CEO und Mitgründer Prof. Dr. Uğur Şahin war zusammen mit dem US-Pharmariesen Pfizer das erste, das einen Impfstoff gegen Corona auf den Markt brachte.

Jüngst meldeten israelische Medien, dass mehrere Dutzend Menschen nach der Impfung von Pfizer/BioNTech an einer Herzmuskelentzündung erkrankt seien. Das Unternehmen bekräftigte am Mittwoch, dass man bislang keinen Hinweis auf gehäufte Fälle dieser Herzmuskelentzündungen habe. CEO Uğur Şahin verwies im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit dem Verein der ausländischen Presse, man habe im Moment nur Informationen aus der Presse. In den vorhandenen Datenbanken seien keine Hinweise auf diese gehäuften Fälle von Herzmuskelentzündungen zu finden. Und weiter:

"Wir benötigen detaillierte Informationen, um zu verstehen, was da vorgefallen ist. (...) Wir nehmen alles, was wir hören, sehr ernst. Das wichtigste Prinzip der Arzneimittelentwicklung ist, dass man keinen Schaden verursachen darf."

Was die Virusmutationen angeht, zeigte sich Şahin optimistisch und sprach davon, er sei zuversichtlich, dass das aktuelle Vakzin ausreichend sei. Sollte Nachbesserungsbedarf bestehen, könne dieser problemlos umgesetzt werden. In dem etwa einstündigen Gespräch ging es zudem um die Versäumnisse der EU-Kommission bei der Bestellung des Impfstoffs, um trotz Impfung positiv Getestete und um die Möglichkeit, das Patentrecht abzugeben, um mehr Dosen produzieren zu können.

Mehr zum Thema - Krisengewinnler: BioNTech-Gründer Şahin gehört nun zu den 500 reichsten Menschen der Welt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.