Deutschland

George Floyd: Sportplatz in Berlin erhält seinen Namen

Ein Spielfeld im Poststadion in Berlin-Moabit wird nach George Floyd benannt. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung des Bezirkes Mitte. Fünf weitere Spielplätze in der gleichen Anlage erhalten die Namen von Opfern rassistischer Gewalt.
George Floyd: Sportplatz in Berlin erhält seinen NamenQuelle: Reuters © REUTERS

Ein Sportplatz in Berlin-Mitte wird nach George Floyd benannt. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der vergangenen Woche. Der Sportplatz gehört zum Poststadion in Moabit. Fünf weitere Plätze in diesem Stadion erhalten die Namen weiterer Opfer von rassistischer Gewalt.

Den Antrag zu dem Beschluss der BVV hat die Fraktion Die Linke gestellt. Die Initiative ging vom Athletik Klub 07 aus. Die Anlage umfasst zwölf Hektar entlang der Heidestraße, das Poststadion wurde zwischen 1926 und 1929 errichtet. Neben dem Stadion, in dem Fußball der Dritten Liga gespielt wird, gibt es weitere Spielfelder, eine Ruderhalle und ein Hallenbad. 

Die weiteren Sportplätze erhalten die Namen von Hatun Sürücü, Hermann Horwitz, Dalia Elyakim, Mete Eksi und von Jana Lange. Jana Lange wurde in Halle (Saale) getötet, die anderen vier in Berlin.

George Floyd wurde am 14. Oktober 1973 in North Carolina geboren. Er wuchs in Texas auf. Seine Mutter und er wohnten in einem afroamerikanisch geprägten Viertel von Houston. Floyd spielte leidenschaftlich gern Basketball. Mehrere Male wurde er zu kurzen Freiheitsstrafen verurteilt, später zu einer Strafe von fünf Jahren. Nach der Entlassung 2014 kam er in ein Arbeitsprogramm der Kirche in Minneapolis. In der Stadt wurde er am 25. Mai 2020 getötet. George Floyd hinterlässt fünf Kinder und zwei Enkel.

Mehr zum Thema - Minneapolis: Afroamerikaner stirbt nach brutalem Polizeieinsatz (Video)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.