
Nicht genügend Helikopter: ADAC hilft Bundeswehr aus

Der ADAC, bekannt als Autopannenhelfer, verfügt über vielfältige Betätigungsfelder und baut diese weiter aus. Dem Allgemeinen Deutschen Automobil-Club gehören 18 Regionalvereine an. Darüber hinaus bietet die ADAC SE Versicherungen und Schutzbriefe – und es gibt eine ADAC Stiftung.
Auch die Bundeswehr und die Polizei können von den Angeboten des ADAC profitieren. Polizeihubschrauber mehrerer Bundesländer werden gewartet, und nun sollen ADAC-Helikopter an die Bundeswehr vermietet werden, um fehlende Helikopter zu ersetzen.

Derzeit mietet die Bundeswehr aus anderen Quellen auch Drohnen zur Aufklärung, Fallschirme und Hubschrauber aus Belgien an. Ein Sprecher der ADAC-Gesellschaft sagte zu den Vermietungen:
"Da das Vergabeverfahren noch nicht abgeschlossen ist, können wir zu Details zu dieser Ausschreibung keine Auskunft geben."
Insgesamt sieben Helikopter von der ADAC Luftfahrt Technik GmbH (ALT) mietet die Bundeswehr bis zum Jahr 2024 an. Dabei handelt es sich um die Helikopter vom Typ Airbus-EC135. Diese verfügen über eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 220 Kilometern pro Stunde und wiegen bis zu drei Tonnen.
Die Hubschrauber aber gehören dem ADAC nicht selbst, sondern sind geleast. Die Weitervermietung soll 63 Millionen Euro kosten. Dies sei kostengünstiger als der Erwerb, heißt es von der Bundeswehr. Nach Ende des Mietzeitraums sollen der Bundeswehr neue eigene Helikopter zur Verfügung stehen.
Die Nachricht über die Anmietung beim "Abschleppdienst" ADAC führte zu ironischen Twitter-Reaktionen:
Kann man dem ADAC nicht auch die Landesverteidigung komplett überlassen? Die können das wahrscheinlich besser als die von Merkel, von der Leyen etc. abgewirtschaftete Bundeswehr.
— clausdietersen (@cdgham) April 25, 2021
Beschaffung geht aber beim ADAC sehr viel schneller als bei der Bundeswehr 🤣
— B. Brodnik (@BrodnikB) April 25, 2021
Ich habe einen Anhänger und würde mich zum Transport von Munitionskisten für die Bundeswehr in den Dienst stellen. Mache gute Preis. 😅
— schwart-mobil Ⓜ️ (@USchwart) April 25, 2021
Mehr zum Thema - Mission accomplished! Laut AKK wurde "Hauptziel nach 9/11" in Afghanistan erreicht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.