Deutschland

Alle Bundesbehörden in Ostdeutschland haben ausnahmslos westdeutsche Chefs

Auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke räumte die Bundesregierung ein, dass von sieben Bundesbehörden mit Sitz in Ostdeutschland keine einen dort geborenen Präsidenten hat. In Westdeutschland haben 63 Behörden zwei ostdeutsche Präsidenten, eine von zehn in Berlin.
Alle Bundesbehörden in Ostdeutschland haben ausnahmslos westdeutsche ChefsQuelle: www.globallookpress.com © Christian Spicker via www.imago-/www.imago-images.de

Das Bundesinnenministerium antwortete auf eine Anfrage von Matthias Höhn, dem Ostbeauftragten der Fraktion Die Linke: Keine der sieben Bundesbehörden, die ihren Sitz in Ostdeutschland haben, wird von einem Präsidenten mit dem dortigen Geburtsort geleitet. Beispielsweise hat das Umweltbundesamt seinen Hauptsitz in Dessau, Sachsen-Anhalt, und das Bundesamt für Naturschutz eine Außenstelle in Leipzig. Höhn, der sich bereits mit ähnlichen Anfragen nach der Repräsentanz von Ostdeutschen in Führungspositionen erkundigt hatte, teilte das Ergebnis am Donnerstag dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) mit.

In Westdeutschland gibt es 63 Bundesbehörden, von denen zwei im Osten geborene Präsidenten haben. In Berlin zeichnet sich eine von zehn Bundesbehörden mit diesem Merkmal aus. Nicht berücksichtigt wurde bei der Auswahl, wie lange die Präsidentin oder der Präsident einer Behörde im genannten Herkunftsgebiet wohnhaft ist oder war.

In den Bundesministerien sieht es nicht anders aus. Von 124 Abteilungsleitern in 14 Ministerien sind vier ostdeutscher Herkunft. Im Bundeskanzleramt keiner, ebenso im Heimatministerium. Das Auswärtige Amt kann auf einen Anteil von gut neun Prozent, das Familienministerium auf 20 Prozent verweisen. Letzteres wurde seit 1990 von je zehn Frauen aus Ost- wie Westdeutschland verantwortet.

Matthias Höhn sagte dem RND: "Es gibt auch in dieser Legislaturperiode keinen Sprung nach vorn. Die Festreden der Bundesregierung zur deutschen Einheit waren Worte ohne Wirkung. Ostdeutsche bleiben unterrepräsentiert, und zwar besonders an der Spitze."

Mehr zum Thema - Für Bundesregierung kein Problem: Fast keine Ostdeutschen in Spitzenpositionen der Bundesministerien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.