Deutschland

Bundesagentur für Arbeit fordert von Düsseldorferin einen Cent zurück

Eine Bagatell-Grenze der Bundesagentur für Arbeit sollte eigentlich eine solche Lappalie verhindern. Doch eine Frau aus Düsseldorf hat von der Behörde eine Zahlungsaufforderung in Höhe von einem Cent erhalten – samt Mahnung.
Bundesagentur für Arbeit fordert von Düsseldorferin einen Cent zurückQuelle: www.globallookpress.com © Revierfoto, via www.imago-images/www.imago-images.de

Allein Porto, Papier und Druckkosten dürften die Behörde ein Vielfaches gekostet haben. Aber wo der Amtsschimmel einmal wiehert ...

Eine Frau aus Düsseldorf hatte 150,01 Euro zurückerstatten müssen. Sie kam dem auch geflissentlich in zehn Raten à 15 Euro nach. Doch die Mathematik machte einen Strich durch die Rechnung. Sie blieb dem Amt einen Cent schuldig. 

Eigentlich gibt es ja eine Bagatellgrenze bei sieben Euro, damit so etwas nicht passiert, sagte ein Sprecher des Jobcenters Düsseldorf. Ein ähnliches Problem kenne man, aber einen solch geringen Betrag einzufordern habe es bisher angeblich in der Behörde noch nicht gegeben. Den Inkasso-Service betreibe schließlich nicht das Düsseldorfer Jobcenter, sondern die Bundesagentur für Arbeit in Recklinghausen.

Gegenüber dem Express sagte die Frau, sie habe sich mit dem Zahlungsschein nicht zur Bank getraut: "Die halten uns doch für bescheuert, wenn wir am Schalter einen Überweisungsträger über 0,01 Euro abgeben."

Um die Transaktion dennoch durchzuführen, habe sie sich beim Online-Banking angemeldet: "Obwohl wir uns nicht sicher waren, ob man überhaupt nur einen Cent überweisen kann, hat es dann geklappt."

Samt Briefporto, Umschlag und Bearbeitung dürfte mehr als die Hundertfache Schuldensumme entstanden sein, lässt man einmal den Aufwand, den die Schuldnerin zusätzlich hatte, außer acht.

Mehr zum ThemaAnstieg um zehn Prozent: Immer mehr Empfänger deutschen Kindergeldes im Ausland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.