Deutschland

Zu diskriminierend: Keine "Indianerhäuptlinge" bei den Grünen erlaubt

"Diskriminierende Denkmuster" wollen die Grünen hinterfragen. Ihre Spitzenkandidatin für die Berlin-Wahl wurde für ihre Äußerung in einem Video gerügt, sie habe als Kind gerne "Indianerhäuptling" gespielt. Parteikollegen sprachen von Diskriminierung – die Äußerung wurde im Nachhinein aus dem Video gelöscht.
Zu diskriminierend: Keine "Indianerhäuptlinge" bei den Grünen erlaubtQuelle: www.globallookpress.com © Chris Emil Janssen

Die Grünen-Politikerin Bettina Jarasch möchte gern bei der Wahl in Berlin Regierende Bürgermeisterin werden und in das Rote Rathaus einziehen. In einer Rede, die Teil eines Werbevideos ihrer Partei wurde, berichtete die 52-Järhige aus ihrer Kindheit. Damals hätte sie gerne "Indianerhäuptling" gespielt. Einzelnen in der Partei war diese Aussage aber nicht "grün" genug – sie wurde schließlich aus dem Video herausgeschnitten. Daraufhin reagierte Jarasch mit einer Entschuldigung. Es habe sich um "unreflektierte Kindheitserinnerungen" gehandelt. Auch sie müsse dazulernen. 

Auf Twitter schrieb Jarasch

"Ich habe einen Ausdruck benutzt, den Menschen als diskriminierend empfinden können, und zwar sehr konkret. So etwas passiert. Inzwischen habe ich mit einem Parteimitglied gesprochen, die das persönlich betrifft und die dieser Ausdruck tatsächlich verletzt. Auf eine solche Wortwahl zu verzichten, kostet nicht viel. Deshalb sollte man es tun – aus Respekt. Und deshalb haben wir die Worte nicht uneingeordnet im Livestream stehen lassen, sondern transparent darauf hingewiesen, dass wir den Ausdruck nachträglich gelöscht haben."

Jarasch möchte laut eigener Aussage die Hauptstadt "klimaneutral, lebenswert und sozial" machen. Auf ein Dienstfahrzeug würde sie in ihrem neuen Job verzichten, und auch den Ausbau der Berliner Stadtautobahn A100 hält sie für diskussionswürdig. Es solle dort auf eine Fahrspur verzichtet werden. Als Regierende Bürgermeisterin würde sie eine Koalition mit SPD und Die Linke befürworten. 

Mehr zum Thema - Streit um Zukunft des Verbrenners vor "Autogipfel" mit Merkel

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.