Berlin: Tausende erinnern an Luxemburg und Liebknecht – Polizei greift Demo an
In Berlin haben am Sonntag Tausende an die Ermordung der beiden Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, am Abend des 15. Januar 1919 gedacht. Wie jedes Jahr ehrte ein Teil der Gedenkenden die ermordeten Arbeiterführer direkt an der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Osten Berlins. Laut der linken Tageszeitung Junge Welt nahmen dieses Jahr etwa 2.000 Menschen an der Demonstration teil, die traditionell am U-Bahnhof Frankfurter Tor startet und zum Friedhof führt. Die Demonstration wurde ordnungsgemäß angemeldet und ein Hygienekonzept erarbeitet, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Linkspartei hat ihre Gedenkveranstaltung auf März verschoben.
Beim Demonstrationsauftakt soll es zu einem Polizeiangriff gekommen sein, wie die Junge Welt berichtet. Demzufolge stürmten Polizisten in den Demonstrationszug und prügelten unvermittelt auf die Gedenkenden ein. Die Zeitung vermeldet unter Berufung auf Augenzeugen mindestens zehn Schwerverletzte und etwa 35 Festnahmen. Das aggressive Vorgehen der Beamten soll mit dem Tragen von Symbolen der "Freien Deutschen Jugend" einiger Teilnehmer begründet worden sein. Die FDJ war in Westdeutschland 1954 als verfassungswidrige Organisation in einem umstrittenen Verfahren verboten worden. Aufgrund des Einigungsvertrages im Zuge des Beitritts der DDR zur BRD darf sie aber wieder legal auftreten, denn Parteien und Organisationen, die in der DDR zugelassen waren, dürfen sich auch im wiedervereinigten Deutschland betätigen.
Die Deutsche Presse-Agentur dagegen vermeldet, dass bei der Demonstration einige Böller gezündet worden seien und einige Demonstrationsteilnehmer Flaschen auf Polizeibeamte geworfen hätten. Auf Twitter kommentierte die Polizei Berlin diese angeblichen Vorfälle nicht, sondern äußerte sich direkt zu dem Tragen von Symbolen der angeblich verbotenen FDJ:
Derzeit begleitet unsere 1.#BPA einen Aufzug durch #Friedrichshain. Bereits im Vorfeld wurden einige Teilnehmende dazu aufgefordert verbotene FDJ-Symbole abzulegen. Vereinzelt kam es bei Weigerung zu Freiheitsentziehungen.#b1001 ^tsm
— Polizei Berlin (@polizeiberlin) January 10, 2021
Nachdem sich die Lage beruhigt hatte, konnte die Demonstration ungehindert starten und anschließend weitgehend friedlich verlaufen.
Im Demonstrationsaufruf betont das Bündnis, dass Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht "unerbittlich den deutschen Militarismus", Krieg und Kapitalismus bekämpft haben und sich "für eine ausbeutungsfreie, friedliche Gesellschaft" einsetzten. Der Aufruf schlägt auch eine Brücke in die Gegenwart:
"Der Kapitalismus darf nicht das letzte Wort der Geschichte sein. Nicht dem US-Imperialismus und der NATO, nicht einer zunehmend militarisierten EU, nicht einem imperial wiedererstarkenden Deutschland darf das letzte Wort überlassen werden. So schwer es auch ist, in Anbetracht der täglichen Nachrichten nicht zu ermatten."
Die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration wird seit 1996 von einem breiten Bündnis aus unterschiedlichen linken und sozialistischen Gruppen organisiert.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.