Deutschland

"Mensch sucht Bett": Neue Plattform für Wohnungslose

Das Berliner Projekt "Mensch sucht Bett" soll Schlafplätze für Obdachlose bündeln. Die Idee hierzu wurde im Sommer 2018 präsentiert. Funktionieren soll es wie ein Hotelbuchungssystem. Eine Statistik zur Zahl der Wohnungslosen gibt es erst im Jahr 2022.
"Mensch sucht Bett": Neue Plattform für WohnungsloseQuelle: www.globallookpress.com © Christoph Soeder/dpa

Zunächst beteiligen sich die Berliner Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte an dem Projekt "Mensch sucht Bett". Ab 2021 wird es als Pilotprojekt ins Leben gerufen. Geplant ist eine Ausweitung auf ganz Berlin. Es soll das bisherige Vermittlungssystem der Berliner Unterbringungsstelle (BUL) ersetzen. 

Der Sprecher der Sozialverwaltung für Soziales, Stefan Strauß: 

"Ziel ist es, die Lebenssituation wohnungsloser Menschen in unserer Stadt deutlich zu verbessern – unabhängig von Status und Herkunft. Ein wichtiges Kriterium dabei ist, dass die Unterkünfte einheitliche Standards und Qualitätsmerkmale erfüllen müssen und diese auch überprüft werden." 

Die Plattform wird es auch ermöglichen, nach speziellen Wünschen zu suchen, wie "Frauenflur ohne Männerbesuch" oder mit "Haustiererlaubnis". Im November 2019 wurde die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland von der BAG Wohnungslosenhilfe auf 680.000 geschätzt (darunter 440.000 wohnungslose Geflüchtete). Ende 2019 wurde eine Wohnungsberichterstattung und eine Statistik beschlossen, um eine bessere Übersicht zu erhalten, wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich ohne feste Bleibe sind. Erstmals aber wird es eine neue Statistik Ende Januar 2022 geben.

Besonders in Zeiten von Corona, so die BAG Wohnungslosenhilfe, seien spezielle Schutzmaßnahmen notwendig, um flächendeckende Übernachtungsangebote anbieten zu können. Obdachlose wurden bereits zur Risikogruppe hinzugerechnet, die bevorzugt eine Corona-Impfung erhalten werden. 

Mehr zum Thema - Corona-Maßnahmen mit Nebenwirkungen: Mehr obdachlose Jugendliche suchen Hilfe

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.