Deutschland

Statistiker zu Geburtenverhalten in Deutschland: Zahlen leicht rückgängig – Mütter zunehmend älter

Zuletzt sind die Geburtenzahlen laut Statistik etwas zurückgegangen. Aber welche Auswirkungen hat Corona? Führt die Pandemie zu einem Babyboom? Um diese Fragen zu beantworten, ist es noch zu früh. Ein Experte sieht zwei mögliche Entwicklungen.
Statistiker zu Geburtenverhalten in Deutschland: Zahlen leicht rückgängig – Mütter zunehmend älterQuelle: www.globallookpress.com © West Coast Surfer

In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind in Deutschland 580.342 Kinder zur Welt gekommen. Das waren 6.155 Babys weniger als im Vorjahreszeitraum, was einem leichten Rückgang von etwa einem Prozent entspricht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Die Statistiker erklärten:

"Ob sich die Corona-Pandemie auf das Geburtenverhalten der Bevölkerung auswirkt, wird frühestens erkennbar, wenn die Geburtenauszählung der Monate Dezember 2020 bis Februar 2021 vorliegt."

Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung sieht zwei verschiedene Mechanismen, die dabei greifen könnten:

"Zum einen könnten gesundheitliche Sorgen und ökonomische Existenzängste dazu führen, dass ein Kinderwunsch verschoben wird."

Zum anderen gebe es einen gegenläufigen Effekt, dass gerade in der Corona-Zeit die Familie an Bedeutung gewinne und der Kinderwunsch konkret werde. Bujard schlussfolgerte:

"Welche Entwicklung stärker ist, werden wir im nächsten Frühjahr sehen."

Für Industrieländer wie Deutschland erwarten die meisten Demografen laut Bujard aber eher einen Rückgang oder keinen Effekt. Mit einem Babyboom wird demnach eher in Entwicklungsländern gerechnet, wo der Zugang zu Verhütungsmitteln eingeschränkt ist.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts war in Deutschland zuletzt im Vergleich von 2015 zu 2016 ein deutlicher Anstieg von Neugeborenen verzeichnet worden mit einem Plus von sieben Prozent. Seitdem habe die Geburtenzahl tendenziell abgenommen. So wurden im vergangenen Jahr 14.051 Kinder weniger geboren. Das sind zwei Prozent weniger als 2016.

Die Statistiker machen dafür vor allem zwei Gründe aus: Zum einen sei die Zahl der potenziellen Mütter, also der Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren, in diesem Zeitraum um zwei Prozent zurückgegangen. Zum anderen sei die Geburtenrate innerhalb der drei Jahre um drei Prozent von 1,59 auf 1,54 Kinder je Frau gesunken.

Bujard sieht in den Rückgängen bei den Geburtenzahlen und bei der Geburtenrate keinen Trend, sondern eher eine Seitwärtsbewegung. Tatsächlich lag die Geburtenrate auch schon mal viel niedriger: 1994 bekamen Frauen in Deutschland durchschnittlich 1,24 Kinder.

Eine deutliche Entwicklung gibt es beim durchschnittlichen Alter der Mütter bei den Geburten. Dieses stieg in Deutschland laut Statistik zwischen 2016 und 2019 um ein halbes Jahr auf 31,5 Jahre. Bujard sagte:

"Frauen bekommen immer später ihre Kinder."

Das liege zum einen daran, dass späte Geburten immer mehr akzeptiert würden. Und zum anderen werde oftmals erst die Karriere angeschoben und dann der Kinderwunsch angegangen.

Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit waren hierzulande bei den Geburten im Schnitt 31,9 Jahre alt, ausländische Mütter 30,2 Jahre. Im Vergleich der zehn häufigsten Staatsangehörigkeiten in Deutschland haben Bulgarinnen mit durchschnittlich 27,6 Jahren besonders früh und Russinnen mit 32,6 Jahren besonders spät ein Kind zur Welt gebracht.

Mehr zum Thema - Statistik: In Deutschland kommen immer mehr Zwillinge und Drillinge zur Welt

(dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.