Nawalnys "Nowitschok-Flaschen" in deutschem Besitz? Bundesregierung will nichts bestätigen
Mit jedem neuen Detail in der Affäre um den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny mehren sich auch die Versionen seiner angeblichen Vergiftung. Noch am 4. September berichtete der Spiegel, dass das Bundeswehr-Fachlabor die Nowitschok-Rückstände nicht nur in Nawalnys Bioproben, sondern auch an einer Wasserflasche gefunden habe. Es wurde dann die Hypothese in den Raum gestellt:
Mehr zum Thema - "Eine Reihe von Unstimmigkeiten": Russland stellt an die EU neun Fragen zum Fall Nawalny
Vermutlich hatte Nawalny aus der Flasche getrunken, als er bereits vergiftet war, und so die Spuren des Gifts dort hinterlassen.
Später ergänzte die Zeit diese Version mit Verweis auf deutsche Geheimdienste. Angeblich sollen russische Agenten das Gift in den Tee "geträufelt" oder die Tassenoberfläche damit präpariert haben.
Demnach hätte Nawalny an Bord des Flugzeuges sterben sollen.
Die "Zuerst Tee, dann Flasche"-Version erwies sich jedoch als unhaltbar. Nun präsentierte das Team um Nawalny eine neue Version, wonach die Flaschen aus dem Hotelzimmer von ihm stammten und dann mit Charterflugzeug zusammen mit Nawalny nach Deutschland gebracht worden.
Die Bundesregierung wollte allerdings auf Nachfrage von RT-Redakteur Florian Warweg weder bestätigen, dass die fraglichen Wasserflaschen sich im Besitz der Bundesrepublik Deutschland befinden, noch erklären, ob Deutschland bereit sei, diese entwendeten mutmaßlichen Beweisstücke an die russischen Behörden zurückzugeben.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.