Richard Grenell: Haben Deutschland zur Einstufung von Hisbollah als "Terrororganisation" gedrängt
Die schiitische Widerstandsorganisation Hisbollah (Arabisch für "Partei Gottes") ist im Libanon zu einer wichtigen politischen Macht aufgestiegen. Mit einer eigenen Parlamentsfraktion ist sie an der Regierung beteiligt und verfügt mit kriegserprobten Soldaten über eine stärkere Armee als der Staat selbst. Die Bundesregierung unterschied deshalb jahrelang zwischen dem militärischen und dem politischen Flügel, was es Berlin auch nach der Einstufung des bewaffneten Teils zur Terrororganisation erlaubte, mit Hisbollah-Abgeordneten in Beirut zu sprechen.
Die schiitische Bewegung entstand nach dem Einmarsch von israelischen Truppen in den Libanon. Von iranischen Revolutionswächtern ausgebildet, führte sie einen jahrelangen Kampf gegen die israelische Besatzung und setzte sich dafür ein, dass die zuvor unterdrückten schiitischen Massen ihren Platz auf der politischen Landkarte der Zedernrepublik finden. Der Hisbollah werden schwere Terrorangriffe zur Last gelegt, wie die Selbstmordanschläge auf französische und US-Soldaten in Beirut 1983 oder auf die israelische Botschaft in Buenos Aires 1992 und der Bombenanschlag auf das israelische Gemeindezentrum AMIA 1994.
Zwar wies die Partei jegliche Beteiligung von sich, doch die Anschläge erfolgten stets in einem zeitlichen Konnex mit Ereignissen, die die Bewegung direkt betraf und deshalb eine Verantwortung impliziert. Die Angriffe von 1983 richteten sich gegen den Versuch der USA und Frankreichs, sich in den libanesischen Bürgerkrieg einzumischen und die israelische Besatzung zu stützen. Der Anschlag von 1992 in Buenos Aires erfolgte nur zwei Monate nach der Ermordung von Hisbollah-Generalsekretär Scheich Abbas al-Musawi, dessen Frau und fünfjährigen Sohn durch einen israelischen Kampfhubschrauberangriff. Und ebenfalls zwei Monate vor dem AMIA-Anschlag entführten israelische Kommandos Mustafa Dirani, einen ranghohen Kommandeur. Unter Folter gab er Informationen zu einem Hisbollah-Trainingsgelände im Bekaa-Tal preis, das dann bombardiert wurde.
Dass Deutschland an der Trennung zwischen dem militärischen und politischen Flügel festhielt, sorgte insbesondere in Israel und den USA für Verstimmung. Nur wenige Wochen bevor die FDP den Antrag zur Einstufung der Hisbollah als Terrororganisation mit entsprechendem Tätigkeitsverbot in Deutschland im Bundestag einreichte, forderte auch der damalige US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, genau das in seinem Gastbeitrag bei der Springerzeitung Welt.
Die Bundesregierung erteilte schließlich am 30. April ein Betätigungsverbot der Hisbollah in Deutschland. In einem Online-Meeting über den Videokonferenzanbieter Zoom am 18. August sprach Grenell darüber, wie die USA die Bundesregierung zu diesem Schritt gedrängt haben:
Wir haben die Deutschen sehr hart bedrängt, sie waren nicht glücklich darüber, aber wir haben sie dazu gedrängt, Hezb (Hisbollah) zu verbieten. Wir denken, die Franzosen und die EU sollten es (auch) tun.
Exclusive footage of @richardgrenell US ambassador to #Germany via Zoom on Aug 18 openly declaring: US pressured Germany to ban #Hezbollah and demonize it."We pushed the Germans very hard, they were not happy but we pushed them to ban Hezb, we think the French should do it & EU" pic.twitter.com/q6daVsn9jT
— Marwa Osman || مروة عثمان (@Marwa__Osman) September 1, 2020
Bei der Bundespressekonferenz am Montag wollte RT deshalb wissen, auf welche Art und Weise dieser Druck aus Washington erfolgte und ob es seit April Kontakte zu Parlamentsabgeordneten der Hisbollah in Beirut gab. Auf beide Fragen konnte der Sprecher des Auswärtigen Amtes keine Antwort geben bzw. wollte sich zu Grenells Behauptung überhaupt nicht äußern. Eine Nachreichung zur Frage, ob es Kontakte mit der zur Terrororganisation erklärten "Partei Gottes" im libanesischen Parlament gebe, lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ebenfalls nicht vor.
Mehr zum Thema - "Cowboy-Gebaren": Linken-Abgeordneter geht mit US-Botschafter Grenell hart ins Gericht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.