Weil sie in der Pause Türkisch sprach: Schülerin im Schwarzwald bekommt Strafarbeit
Weil eine Drittklässlerin aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis in einer Schulpause mit einer Freundin Türkisch gesprochen haben soll, bekam sie offenbar eine Strafarbeit aufgebrummt. Mittlerweile beschäftigt sich die zuständige Schulaufsicht mit dem Fall, wie die Sprecherin des Regierungspräsidiums Freiburg, Heike Spannagel, am Dienstag bestätigte.
Die Eltern des Mädchens sollen zudem einen Rechtsanwalt eingeschaltet haben. Die Lehrerin gab laut dem Anwalt für die halbseitige Strafarbeit als Thema vor: "Warum wir in der Schule Deutsch sprechen!"
Die Föderation der Vereine Türkischer Elternbeiräte in Baden e.V. kritisierte den Vorfall: "Es kann nicht sein, dass Schülerinnen eine Bestrafung bekommen, weil sie außerhalb des Unterrichts im Pausenhof sich untereinander in der türkischen Muttersprache unterhalten", so der Vorsitzende Kemal Ülker. Er ergänzte, dass die Kinder durch "dieses grundgesetzwidrige Verhalten der Lehrkraft, der Bestrafung für etwas nicht Verbotenes, verängstigt und verunsichert" worden seien.
Spannagel zufolge legte der Anwalt der betroffenen Familie Widerspruch gegen die Strafarbeit ein. "Selbstverständlich nehmen wir derartige Vorwürfe einer Diskriminierung von Personen oder Gruppen sehr ernst", so die Sprecherin des Regierungspräsidiums. Das Staatliche Schulamt Donaueschingen sei gebeten worden, eine Stellungnahme der Schule einzuholen. "Eine abschließende Stellungnahme liegt uns noch nicht vor. Deshalb können wir auch derzeit keine Bewertung des Vorgehens der Schule bzw. der Lehrkraft abgeben", so Spannagel weiter.
Sie fügte hinzu, dass es kein generelles Verbot gebe, sich in der Schule oder gar in der Pause in einer nicht-deutschen Sprache zu unterhalten. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass es auch Situationen geben könne, in denen es aus pädagogischen Gründen angezeigt sei, die Schülerinnen und Schüler dazu anzuhalten, auf Deutsch miteinander zu kommunizieren. Das betreffe zum Beispiel auch Konfliktsituationen, die erforderten, dass man sich in einer für alle Beteiligten verständlichen Sprache ausdrückt.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.