Deutschland

CDU und CSU fordern von EU-Kommission mehr Reformen bei Asylpolitik

Unionspolitiker haben von der EU-Kommission mehr Reformen in der Asylpolitik gefordert. Zu den Forderungen gehören ein funktionierender Außengrenzschutz, eine gerechte Verteilung von Migranten und eine Zurückweisung von nicht Schutzbedürftigen schon an den Außengrenzen.
CDU und CSU fordern von EU-Kommission mehr Reformen bei AsylpolitikQuelle: Reuters © Laila Sieber/Sea Watch

CDU und CSU sehen die Verantwortung für den Reformstillstand im europäischen Asylsystem vor allem bei der EU-Kommission. Diese müsse endlich ihr Versprechen erfüllen und Vorschläge liefern "für ein gemeinsames europäisches Asylsystem, das diesen Namen auch verdient", sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Mathias Middelberg vor Beginn einer informellen Videokonferenz den EU-Innenministern am Dienstag.

Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur forderte er einen funktionierenden Außengrenzschutz, eine gerechte Verteilung von Schutzbedürftigen sowie Asyl- Vorprüfungen und eine Zurückweisung von nicht schutzbedürftigen Migranten bereits an den Außengrenzen.

Der Innenpolitiker rief außerdem dazu auf, die sogenannte Sekundärmigration einzudämmen. Hinter dem Begriff steht das Konzept, wonach Asylbewerber von einem EU-Staat in einen anderen weiterziehen, weil sie dort auf bessere Arbeitsmöglichkeiten oder staatliche Leistungen hoffen.

Da Deutschland derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, leitete Bundesinnenminister Horst Seehofer die Videokonferenz. Der CSU-Politiker verlangte, dass sich mehr Staaten an der Aufnahme von Migranten beteiligen, die im Mittelmeer aus Seenot gerettet wurden.

Neben einer besseren Verteilung dieser Migranten sei auch eine "intensivere Bekämpfung der Schleuserkriminalität durch eine verbesserte polizeiliche Zusammenarbeit" mit den Herkunftsländern der sogenannten Bootsmigranten und der Transitländer notwendig, sagte Middelberg. Dies ist umstritten, da zu den Transitländern auch Staaten wie Libyen gehören, in denen Berichten zufolge Migranten eingesperrt, erpresst und misshandelt werden.

Mehr zum Thema - "Die Schweigespirale durchbrechen" – Wie eine Basis-Initiative die Flüchtlingspolitik kritisiert

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.