Schuldfrage nach Stuttgart-Randale: Polizeigewerkschaft wirft Stadt Versagen vor
Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat gegen die Verantwortlichen der Stadt Stuttgart aufgrund der Krawallen am vergangenen Samstag schwere Vorwürfe erhoben. Die Randale sollte für keinen der politisch Verantwortlichen im Rathaus überraschend sein, erklärte der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Ralf Kusterer der Deutschen Presse-Agentur. Es sei schon länger zu erkennen gewesen, dass eine solche Eskalation der Gewalt drohe. Die Polizei habe insbesondere mit "jugendlichen und heranwachsenden Tätern mit überwiegendem Migrationshintergrund" in den vergangenen Wochen Probleme gehabt. Darüber sei auch die Stadtverwaltung informiert gewesen.
Das Milieu, von dem die Randale ausging, sei sehr aggressiv und respektlos. Mit der Stuttgarter Partyszene hätten die Randalierer nichts zu tun.
Die Problemszene versammelt sich dort auf öffentlichen Grünflächen, um nahezu ungehindert auch Drogen und Alkohol zu konsumieren", sagte Kusterer in Bezug auf den Platz in Stuttgart, auf dem vergangenes Wochenende die Randale anfing.
Kusterer wurde bei einer anderen Gelegenheit sogar noch deutlicher:
Die Stadt hat da total versagt. Aus unserer Sicht wussten die seit Jahren, was für ein Problemfeld wir da haben", erklärte Kusterer dem SWR. "Es kann nicht sein, dass sich die Polizei zum Affen macht, wenn sie ein Platzverbot ausspricht. Da lachen die sich ins Fäustchen."
Der Polizeigewerkschafter beschuldigte die Stadt zudem, die Arbeit der Polizei erschwert zu haben. Das Rathaus habe nicht rechtzeitig rechtliche Grundlagen für eine angemessene Reaktion der Polizei geschaffen.
Mehr zum Thema - Eklat im Stuttgarter Landtag bei Krawallnacht-Debatte: Polizei trägt Ex-AfD-Abgeordneten heraus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.