Deutschland: 137 Milliarden Euro Rüstungsausgaben für die nächsten Jahre
Die Summe der im Finanzplan der Bundeswehr aufgeführten Rüstungsprojekte für die nächsten Jahre beläuft sich auf 137 Milliarden Euro, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Nach vielen Jahren des Sparens habe die Truppe den Wandel hin zu einer wieder wachsenden Armee vollzogen. Nun sei sie dabei, große Teile ihrer Waffensysteme zu erneuern. Seit Jahren steige dafür der Verteidigungsetat.
Doch das finden nicht alle angebracht und sinnvoll. Zwar habe Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vor einer Rückkehr in die Zeit des "Kaputtsparens" der Bundeswehr gewarnt, doch vor allem die Opposition fordere das Geld anderweitig auszugeben. Gegenüber der Süddeutschen sagte der Linken-Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch, der Staat komme durch die Corona-Krise an seine "finanzielle Obergrenze oder überschreitet sie sogar, aber für neue Panzer und Kampfjets stehen astronomische Beträge zur Verfügung".
Er plädiere dafür, den "gesamten Verteidigungshaushalt und jedes einzelne Rüstungsprojekt auf den Prüfstand" zu stellen. "Unser Feind ist ein Virus, kein Land der Erde bereitet einen Krieg gegen Deutschland vor", so Bartsch. Jeder Euro werde gebraucht, um die Krise zu bewältigen.
Doch auch der Koalitionspartner SPD sehe die geplanten Investitionen skeptisch, so der Bericht weiter. Fraktionschef Rolf Mützenich habe am Beispiel der Debatte um Nachfolger für die Tornado-Bomber die Frage aufgeworfen, ob ein Teil der weltweiten Rüstungsausgaben nicht besser angelegt sei für die Bekämpfung der Pandemie und den Wiederaufbau der Wirtschaft. Die Süddeutsche zitiert ihn mit den Worten: "Wer oder was ist gegenwärtig der reale Feind?"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.