Auswärtiges Amt begrüßt Beitrag von RT Deutsch zu "faktenbasiertem Journalismus in Deutschland"
Der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Heiko Maas, hat in seinem letzten Interview für das einst renommierte Nachrichtenmagazin Spiegel erklärt, dass sich viele der chinesischen und russischen Hilfslieferungen für Italien "auf den zweiten Blick" als angeblich nicht brauchbar erwiesen hätten.
Mehr zum Thema - Netzwerk für Fake-Botschaften – Ein Blick in den Maschinenraum
RT-Redakteur Florian Warweg fragte auf der aktuellen Bundespressekonferenz das Auswärtige Amt (AA), auf welcher konkreten Fakten- und Quellenlage Heiko Maas diese Aussage getroffen hat. Der Sprecher des AA, Rainer Breul, zeigte sich jedoch nicht gewillt, die Aussagen des Außenministers zu belegen, und verwies stattdessen auf "Internetrecherche".
.@HeikoMaas hat im Interview mit Nachrichtenmagazin a.D. @derspiegel behauptet, #Corona-Hilfen von #China & #Russland für #Italien seien wenig brauchbar. Ich fragte #BPK@AuswaertigesAmt nach Quellen & Fakten für diese Aussage. AA stellt sich mit Antwort mal wieder selbst bloß: pic.twitter.com/qWobn25Km2
— Florian Warweg (@FWarweg) April 27, 2020
Mehr zum Thema - "Propaganda und Fake News" – Russisches Außenministerium verurteilt Diffamierung der Corona-Hilfe
Zudem begrüßte der Sprecher des Außenamtes den Beitrag von RT "zu einem faktenbasierten Journalismus in Deutschland". Ob diese Bemerkung ehrlich oder sarkastisch intendiert war, überlassen wir dem Urteil unserer Leser und Zuschauer: