Gesellschaft

Der Gerechtigkeit halber: Frauen kriegen bei Monopoly jetzt mehr Geld als Männer

Damit die (Spiele-)welt etwas gerechter wird, bringt der US-Spieleproduzent Hasbro nun eine vermeintlich gendergerechte Version des Brettspiel-Klassikers Monopoly auf den Markt, bei der Frauen mehr Geld zur Verfügung steht als Männern.
Der Gerechtigkeit halber: Frauen kriegen bei Monopoly jetzt mehr Geld als MännerQuelle: AFP

Auf der Packung der neuen Spielversion ist nicht mehr der Immobilienmogul Mr. Monopoly mit seinem schwarzen Hut und weißem Schnurrbart zu sehen, sondern ein weibliches Maskottchen – Ms. Monopoly, die Unternehmerinnen fördert. Die Spieler kaufen keine Grundstücke, sondern Erfindungen von Frauen wie schusssichere Westen, WLAN und Schoko-Kekse.

Wie Hasbro am Dienstag mitteilte, beginnen die Frauen das Spiel mit mehr Kapital als ihre männlichen Mitspieler. Jedes Mal, wenn sie über "Los" ziehen, bekommen sie 240 Dollar. Männern stehen hingegen nur 200 Dollar zur Verfügung. Das "Gender-Pay-Gap" – quasi auf den Kopf gestellt. Ob diese Regelung nicht etwas unfair klingt? Keinesfalls, findet Hasbro. Jen Boswinkel, globale Marketingverantwortliche für die Marke Monopoly, bezeichnet die neue Version als "zusätzlichen Spaßfaktor". Bleibt nur zu klären, für wen. Für Frauen, die sich geistig minderbemittelt fühlen müssen, weil sie mit demselben Startkapital wie Männer angeblich nicht klarkommen und weniger Gewinnchancen haben? Oder für Männer, die Spieleregeln akzeptieren müssen, in denen Frauen 40 Dollar extra bekommen, einfach, weil sie Frauen sind?

Die Erklärung von Hasbro erscheint ebenso absurd wie sexistisch. Wie der Produzent erklärt, können Frauen in dieser Version nun "Vorteile genießen, die in der realen Welt häufig Männern vorbehalten sind". Auf gut Deutsch: Weil die impulsiven Damen eh zu viel ausgeben, dürfen sie es jetzt auch spielerisch tun und bekommen obendrein ein bisschen mehr Kleingeld. Wie Boswinkel hinzufügte, "könnten auch Männer in dem Spiel viel Geld verdienen, wenn sie geschickt spielen". Na dann. Viel Erfolg.

 

Mehr zum ThemaRas­sis­mus­vor­wurf: Streit um Kopftuch-Karikaturen von Emma-Zeichnerin Franziska Becker

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.