Westlicher Gedächtnisschwund über sowjetische Rolle beim Sieg über Nazis hat verstörende Elemente
von John Laughland
Im Herbst 1944, vor 75 Jahren, erreichte die Rote Armee die Grenzen des Deutschen Reiches. Städte wie Minsk, Vilnius und Brest wurden im Juli befreit, als die sowjetischen Truppen den Westen eroberten.
Heute feiert die Russische Föderation diese Siege mit der gleichen Emotion und dem gleichen Stolz, wie westliche Verbündete die Landungen in der Normandie und die anschließende Schlacht um Frankreich feiern, die zur gleichen Zeit stattfand.
Dennoch haben einige EU-Länder, insbesondere die baltischen Staaten, diese russischen Feierlichkeiten als "Provokation" bezeichnet. Sie beriefen sogar aus Protest russische Botschafter ein und sagten, die Rote Armee habe nicht die Befreiung gebracht, sondern nur eine weitere Besetzung. Ihre Haltung steht in krassem Gegensatz zu der der nachfolgenden deutschen Regierungen, deren ranghöchste Vertreter seit Jahren gerne mit den Feierlichkeiten der Alliierten in Verbindung gebracht werden, obwohl ihr Land nicht nur nach dem Jahr 1945 besetzt war, sondern auch geteilt in zwei gegenseitig feindselige Staaten.
Die säuerliche Haltung der Balten ist Teil eines viel größeren Problems, nämlich einer selbstgefälligen westlichen Amnesie über die Rolle der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Man kann mit Sicherheit sagen, dass der deutsch-russische Krieg von 1941-1945 der mit Abstand blutigste Konflikt in der Geschichte der Menschheit war und die Kämpfe im Osten alles, was im Westen geschah, in den Schatten stellen. Hitlers Besetzung Westeuropas war nichts anderes als ein Auftakt zu seinem eigentlichen Ziel, der Unterwerfung Osteuropas und Teilen der Sowjetunion unter die deutsche Herrschaft bei der Verfolgung des Nazi-Projekts der Errichtung eines "Lebensraums" für ethnische Deutsche dort. Doch die entscheidende Rolle der UdSSR bei der Niederlage Nazi-Deutschlands ist aus dem kollektiven Gedächtnis des Westens ausgelöscht – Präsident Putin wurde nicht einmal zu den diesjährigen Feierlichkeiten in der Normandie eingeladen – und stattdessen wird der Krieg nur als Sieg liberaler Demokratien über zwei gleichermaßen böse Totalitarismen dargestellt.
Diesen Gedächtnisschwund gibt es auf russischer Seite nicht. Obwohl die sowjetischen militärischen Anstrengungen und vor allem das schreckliche Leid, das der Zivilbevölkerung zugefügt wurde (mehr als 26 Millionen Sowjetbürger starben im Krieg, im Gegensatz zu jeweils etwa 400.000 in Großbritannien und Amerika), im Westen übersehen werden, halten die Russen heute die Erinnerung an das Ost-West-Bündnis, das Deutschland in die Knie gezwungen hat, in Ehren.
Sie erinnern sich, auch in Zeremonien und Feierlichkeiten, an das brüderliche Treffen zwischen den US-amerikanischen und sowjetischen Truppen an der Elbe am 25. April 1945. In ihren öffentlichen Erklärungen sagen sie, dass der Krieg nur dank einer gemeinsamen Anstrengung gewonnen wurde und dass eine Seite allein nicht gegen Hitler hätte siegen können. Diese Aussage ist eine so offensichtliche geopolitische Tatsache von kaum zu übertreffender Klarheit. Aber westliche Köpfe – verschmutzt durch ihre Besessenheit, dass sie universelle Werte verkörpern, die notwendigerweise gewinnen müssen, weil sie auf der richtigen Seite der Geschichte stehen – vergessen dies.
Es gibt noch einen weiteren Aspekt des westlichen Gedächtnisverlustes, der verstörend ist. Die Besessenheit der Nazis, die Juden zu vernichten, sobald der Überfall auf Polen geschah und damit lange vor dem Bau der berüchtigten Gaskammern, war nur ein Teil – auch wenn es der schockierendste Teil ist – eines größeren Plans der Rassenvernichtung, die auch die Slawen umfasste.
Im Juni 1942 schickte ein hochrangiger deutscher Akademiker und Spezialist für Landwirtschaft an Heinrich Himmler ein Projekt zur Ansiedlung von Deutschen in den östlichen Gebieten, das die Beseitigung durch Deportation, Hunger oder Ermordung von zig Millionen Slawen vorsah – Polen, Ukrainern, Weißrussen und so weiter. Dieser "Generalplan Ost" ist heute weitgehend vergessen, weil wir uns stattdessen an den industriellen Mord an den Juden erinnern. Aber dieses eine Grauen sollte die anderen Schrecken nicht unbedeutender machen, zumal die Verfolgung der Slawen im Vordergrund stand, als man die Strafverfolgung der Nazi-Führung nach dem Krieg beginnen wollte. Erst später wurde das Ausmaß des Holocaust richtig verstanden und in den Vordergrund gerückt. In seinem Bericht an Präsident Truman vom 6. Juni 1945 zitierte Robert Jackson, der ehemalige Generalstaatsanwalt, der Oberstaatsanwalt in Nürnberg werden sollte, die Verfolgung von Polen und anderen slawischen Völkern in den besetzten Teilen Osteuropas, sagte aber kein Wort über die Juden.
"Amnesie" ist jedoch keine angemessene Erklärung für die offizielle Position der baltischen Staaten zu den Ereignissen von 1940 bis 1945. "Unehrlichkeit" oder "Verzerrung" wäre treffender, um die Behauptung dieser Länder zu beschreiben, sie seien 1940 und dann wieder nach 1945 von der Sowjetunion "besetzt" worden. Diese Besatzungstheorie wird verwendet, um die historische Kontinuität der baltischen Staaten nach dem Jahr 1991 mit den unabhängigen baltischen Staaten zwischen den Weltkriegen zu beanspruchen, aber sie ist unwahr. Diese Staaten wurden nicht von der UdSSR besetzt, sondern von ihr annektiert und vollständig in den Sowjetstaat integriert. Dies ist ein völlig anderes Regime als die Besatzung, weil es bedeutete, dass die Balten sowjetische Bürger mit den gleichen Rechten – und dem gleichen Leid – wurden wie die Russen und alle anderen Nationalitäten des Sowjetstaates.
Die baltische Theorie der "Besatzung" übersieht der Einfachheit halber auch die Tatsache, dass Lettland und Estland, die heute den Molotow-Ribbentrop-Pakt der Nicht-Aggression zwischen Deutschland und der Sowjetunion vom 23. August 1939 mit moralischer Entrüstung anprangern, selbst Nichtangriffspakte mit Hitler im Juni 1939 unterzeichnet haben. (Diese Verträge können hier eingesehen werden, Seiten 49 und 105.)
Darüber hinaus taten sie dies nicht nur, um sich selbst zu schützen, sondern auch aus ideologischer Affinität zum Nationalsozialismus. Lettland und Estland waren Mitte der 1930er Jahre zu Diktaturen geworden: Der lettische Präsident Karlis Ulmanis wurde mit Nazigruß begrüßt, als er 1934 die Macht übernahm und alle politischen Parteien verbot. Diese unbequeme Tatsache hielt Lettland nicht davon ab, Ulmanis' Großneffen Guntis nach dem Zusammenbruch der UdSSR, in einer Demonstration historischer Kontinuität mit dem Vorkriegsstaat und um die Fiktion der Besatzung aufrechtzuerhalten, zum Präsidenten zu machen. So viel zu dem Vorwand, die baltischen Staaten seien vor 1940 demokratisch gewesen.
Die Balten heute tun so, als ob die Zeit der "Besatzung" eine der ethnischen Herrschaft der Russen über ethnische Balten war, aber auch das ist Unsinn. Die Russen könnten ebenso gut behaupten, dass sie unter Stalin einer georgischen Diktatur unterworfen waren. Tatsache ist, dass das sowjetische System für alle Sowjetbürger brutal war und dass mehr Russen darunter gelitten haben als andere Nationalitäten. Die sowjetische Elite glaubte, dass ihr System das beste der Welt sei, und sie führte das gleiche Regime auf dem gesamten Territorium der UdSSR ohne nationale Diskriminierung ein. Gerade diese Frage unterscheidet den Sowjetkommunismus radikal vom Nationalsozialismus und macht es daher absurd, die beiden Regime so zu behandeln, als wären sie gleich.
Die Russen haben jedes Recht, sich mit Stolz an ihre schönste Stunde zu erinnern, so wie es die Briten tun. Die traurige Geschichte des Kalten Krieges lag 1944 in der Zukunft. Dieser ist erst 1948 richtig ausgebrochen, und wer weiß, wie sich die UdSSR selbst entwickelt haben könnte, wenn, wie Stalin vorschlug, eine mitteleuropäische Pufferzone neutraler Staaten einschließlich eines blockfreien Deutschlands im Westen akzeptiert worden wäre? Die Balten spielten nach 1945 eine große Rolle im Sowjetstaat, wie sie es im frühen Bolschewismus getan hatten, und es sollte ihnen nicht erlaubt werden, ihre eigenen nationalen Verantwortlichkeiten mehr als jeder andere aus dem Bild zu streichen.
John Laughland hat an der Universität Oxford in Philosophie promoviert und lehrte an Universitäten in Paris und Rom. Er ist Historiker und Spezialist für internationale Angelegenheiten.
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.