Triumph des Lebens über die Nazis: Auschwitz-Überlebende feiert 104. Geburtstag mit 400 Nachkommen

Schoschana Ovitz habe den Holocaust überlebt, sei danach nach Israel gezogen und habe vier Kinder bekommen, schrieb die israelische Botschaft in Berlin am Donnerstag bei Twitter. Sie habe zwar erst in wenigen Tagen Geburtstag, aber schon vorher gefeiert:
Als Geschenk wünschte sie sich, dass ihre 400 Kinder, Enkel, Urenkel und Ururenkel mit ihr zur Klagemauer nach Jerusalem gehen. Fast alle sind gekommen.
Shoshana Ovitz überlebte Auschwitz. Sie zog nach #Israel und bekam 4 Kinder. In wenigen Tagen feiert sie ihren 104. Geburtstag. Als Geschenk wünschte sie sich, dass ihre 400 Kinder, Enkel, Urenkel & Ururenkel mit ihr zur #Klagemauer nach #Jerusalem gehen. Fast alle sind gekommen. pic.twitter.com/H5IZKrIj9k
— Botschaft Israel (@IsraelinGermany) August 8, 2019
Ovitz überlebte nach Medienberichten das Vernichtungslager Auschwitz. KZ-Arzt Josef Mengele habe ihre Mutter bei einer Selektion vor ihren Augen in den Tod geschickt. Nach dem Krieg habe Ovitz auf der Suche nach überlebenden Verwandten ihren Cousin getroffen. Er habe im Holocaust seine erste Frau und vier Kinder verloren. Beide hätten geheiratet, in einem Flüchtlingslager in Österreich sei dann ihr erstes gemeinsames Kind zur Welt gekommen. Später emigrierte das Paar nach Israel und zog in der Küstenstadt Haifa seine vier Kinder auf.
Shoshana Ovitz, an Auschwitz survivor, gathered all her descendants at the Kosel for her 104th birthday. B”H! Through @SimchaSpotpic.twitter.com/gUBhfkY7jF
— Dannie Klompsma (@dklompsma) August 7, 2019
Das riesige Familientreffen sei sehr schwer zu organisieren gewesen, weil viele der Nachfahren im Ausland lebten, schrieb das israelische Portal Walla am Mittwoch. Die in Belgien lebende älteste Enkelin, Panini Friedman, sagte der Nachrichtenseite:
Erst während der Feier haben wir begriffen, wie bedeutsam sie ist. Wir hatten alle Tränen in den Augen. Es war sehr bewegend."
For her 104th birthday, Shoshana Ovitz, a survivor of Auschwitz, took a picture with her entire family at the Western Wall, sending a powerful message - The Jewish people live on. #NeverAgain via: @JBNpic.twitter.com/j29ra2mbsR
— StandWithUs (@StandWithUs) August 8, 2019
(dpa)
Mehr zum Thema - Miniröcke und Kissen mit KZ-Motiven: Onlinehändler in Erklärungsnot wegen Auschwitz-Modewaren
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.