Gesellschaft

Cambridge Analytica: CNN bastelt sich eine Verbindung zu Russland (Video)

In der Berichterstattung der westlichen Medien gibt es häufig einseitige Sichtweisen, verzerrte Darstellungen, grobe Fehler oder Kampagnen. Offenbar reicht es inzwischen, dass jemand mit Julian Assange geredet hat, um eine Einmischung Russlands zu behaupten.
Cambridge Analytica: CNN bastelt sich eine Verbindung zu Russland (Video)Quelle: Reuters © Reuters

Das britische Unternehmen Cambridge Analytica wird beschuldigt, ohne Erlaubnis mit Daten von rund 50 Millionen Facebook-Nutzern gearbeitet zu haben, um Donald Trump zum Wahlsieg zu verhelfen. Nun wird in einem Bericht des Nachrichtensenders CNN über diesen Fall auch die Frage aufgeworfen, ob es eine mögliche Verbindung zur russischen Einmischung geben könnte. Denn der Berater von Donald Trump, Roger Stone, hat gesagt, er habe mit Julian Assange kommuniziert. Wo die logische Verbindung sein soll, bleibt ein Rätsel. Offenbar reicht es inzwischen, mit dem WikiLeaks-Gründer geredet zu haben, um vielleicht ein russischer Agent zu sein. 

Mehr zum Thema - Weil Trump profitierte: Die selektive Hysterie um Cambridge Analytica

Für den Bericht des amerikanischen Nachrichtensenders kann es nur eine Erklärung geben: Der CNN-Bericht muss von einem Zufallswortgenerator erstellt worden sein. Trump, Russen, Democratic National Committee (DMC), Öl, Hacker, Cambridge, Assange: Der Kanal greift sich ein paar Schlüsselworte und füllt die Zwischenräume grammatikalisch korrekt auf. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.