Gesellschaft

Russland und DVRK unterzeichnen Kooperationsabkommen im Medienbereich

Nach den Abkommen über eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Militär und Tourismus sind nun die Medien an der Reihe: Moskau und Pjöngjang haben einen regeren Austausch von Inhalten zwischen ihren Agenturen beschlossen. Beide Seiten erhoffen sich neue Perspektiven.
Russland und DVRK unterzeichnen Kooperationsabkommen im MedienbereichQuelle: Legion-media.ru © Olaf Schuelke

Russland und die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) haben ein Abkommen über die Zusammenarbeit im Medienbereich unterzeichnet. Die Zeremonie fand am 11. November in der russischen Hauptstadt Moskau statt. Daran beteiligten sich Vertreter des russischen Ministeriums für Digitale Entwicklung und das DVRK-Komitee für Information.  

Wie die russische Botschaft in Pjöngjang an diesem Mittwoch mitteilte, hatten Bella Tscherkessowa, Vize-Ministerin für Digitale Entwicklung, und Sin Hong-chol, DVRK-Botschafter in Moskau, ihre Unterschriften unter das Abkommen gesetzt. Die russische Vertretung in der DVRK erklärte in diesem Zusammenhang:

"Das Abkommen eröffnet neue Perspektiven für die Erweiterung der Partnerschaft zwischen Russland und der DVRK, indem es die Grundlage für eine tiefere und gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit schafft."    

Dabei wurde präzisiert, dass das Dokument Schlüsselrichtungen der Kooperation beinhalte, was einen Austausch von Inhalten zwischen staatlichen und privaten Nachrichtenagenturen und gemeinsame Übertragungen impliziere. Zudem werde somit eine gleichberechtigte Kooperation im Medienbereich sichergestellt.

In den vergangenen Jahren haben Moskau und Pjöngjang zusehends ihre Kontakte in verschiedenen Bereichen aktiviert. Erst Ende Oktober hat eine Wirtschaftsdelegation um den russischen Minister für Naturressourcen und Umwelt, Alexander Koslow, die DVRK besucht. Seit Juni 2024 ist ein Abkommen über die umfassende strategische Partnerschaft zwischen Russland und der DVRK in Kraft.

Mehr zum Thema – Pjöngjang: Militärgespräche zwischen DVRK und Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.