Gesellschaft

Kiews Bürger sperren Straße wegen Stromausfall

In einem Kiewer Vorort haben Bewohner eine Straße gesperrt, um gegen das Fehlen von Strom zu protestieren. Zuvor war es in der ukrainischen Hauptstadt zu massiven Stromausfällen gekommen, die einen Verkehrskollaps verursacht hatten.
Kiews Bürger sperren Straße wegen StromausfallQuelle: Gettyimages.ru © NurPhoto

Bewohner eines Kiewer Vororts haben eine Straße gesperrt, um wegen des Fehlens von Strom zu protestieren. Das ukrainische Nachrichtenportal Strana veröffentlichte eine Videoaufnahme des Protests und berichtete dazu am 11. Oktober:

"In Kiew haben Bewohner von Sofijewskaja Borschtschagowka eine Straße gesperrt. Sie sagen, dass sie seit zwei Tagen keinen Strom haben."

Ob der Stromausfall mit russischen Angriffen zusammenhänge, sei nicht bekannt, so die Meldung von Strana weiter.

Am Freitag war es in Kiew in der Nacht zu einem massiven Blackout gekommen, der zu einem Verkehrskollaps in der Stadt führte. An einigen U-Bahn-Abschnitten wurde der Verkehr eingestellt, Ausbildungseinrichtungen gingen auf Fernunterricht über. Die städtische Polizei berichtete, ihre Patrouillen verstärkt zu haben. An Gebäuden der ukrainischen Regierung und der Werchowna Rada wurden Biotoiletten für die Abgeordneten aufgestellt.

Das größte private ukrainische Stromversorger teilte über Telegram am Samstag mit, dass inzwischen die Stromversorgung von über 800.000 Haushalten wiederhergestellt sei. Es komme allerdings dennoch vereinzelt zu Ausfällen.

Mehr zum Thema Hinter der Illusion einer Pattsituation: Was wirklich im Ukraine-Konflikt geschieht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.