Gesellschaft

Sony stellt kostenloses Abo für ukrainische Nutzer ein

Seit März 2022 können Nutzer in der Ukraine den Dienst PlayStation Plus von Sony kostenlos nutzen – ein Ausdruck der Unterstützung des japanischen Unternehmens für Kiew im anhaltenden Konflikt. Wie Sony nun bekanntgibt, wird der kostenlose Zugang im November 2024 enden.
Sony stellt kostenloses Abo für ukrainische Nutzer einQuelle: Gettyimages.ru © LPETTET

Im Februar 2022 hatte Sony entschieden, die Abo-Gebühren für PlayStation Plus in der Ukraine aufzuheben. Gleichzeitig wurden Sonys Dienste und der Kundensupport in Russland eingestellt. Sämtliche Hardware- und Softwareverkäufe wurden beendet, der PlayStation-Store wurde geschlossen. Diese Maßnahme galt als symbolische Unterstützung für Kiew.

In einer Mitteilung vom Dienstag informiert der japanische Elektronikkonzern nun darüber, dass der kostenlose Zugang für ukrainische Nutzer bald eingestellt wird. Die Spieler erhalten noch Gutscheine für September und Oktober. Ab November kehren sie dann zu ihrem vorherigen Abo zurück, das in der Ukraine derzeit rund 30 Euro pro Jahr kostet. Die ukrainische Gaming-Community reagiert überwiegend dankbar auf die Ankündigung. Die ukrainische Videospielseite GamewayUA kommentiert auf X:

"Wir verstehen, dass dies nicht ewig dauern kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung."

Dennoch äußern einige Nutzer auch Bedenken, dass sie sich das Abo angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen in dem Land möglicherweise nicht mehr leisten könnten.

Mehr zum Thema - Trotz Sanktionen in anderen Bereichen: Südkorea steigert Holzimporte aus Russland auf Rekordhoch

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.