Australiens Einwanderungsminister bestätigt: "Mister Đoković hat Australien verlassen"
Der serbische Tennisprofi Novak Đoković hat am 16. Januar Australien verlassen. Einwanderungsminister Alex Hawke bestätigte auf Twitter den Abflug des 34-Jährigen, der einige Stunden zuvor mit dem Einspruch gegen die Annullierung seines Visums vor dem australischen Bundesgericht gescheitert war. Der Minister begrüßte die einstimmige Entscheidung und verwies auf die Bemühungen der australischen Regierung im Kampf gegen das Coronavirus.
I welcome today’s unanimous decision by the Full Federal Court of Australia, upholding my decision to exercise my power under the Migration Act to cancel Mr Novak Djokovic’s visa in the public interest. I can confirm that Mr Djokovic has now departed Australia. pic.twitter.com/8CapwFeDCS
— Alex Hawke MP (@AlexHawkeMP) January 16, 2022
Nach dem Urteil erklärte der Weltranglistenerste, er respektiere die Entscheidung des Gerichts und werde mit den entsprechenden Autoritäten kooperieren, was seine Abreise aus Australien betreffe. Zugleich zeigte er sich jedoch "extrem enttäuscht" über die Entscheidung:
"Ich fühle mich unwohl, dass ich der Fokus der vergangenen Wochen gewesen bin, und ich hoffe, dass wir uns nun alle auf das Spiel und das Turnier, das ich liebe, konzentrieren können."
Er werde sich nun ein bisschen Zeit nehmen, um sich zu erholen, bevor er darüber weitere Kommentare abgebe.
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić kritisierte den Umgang der australischen Behörden mit Đoković scharf. Seit seiner Ankunft in Australien mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung habe der ungeimpfte Spitzensportler "nichts als Willkür und Schikanen" erfahren, sagte der Politiker am Sonntag in Belgrad. Diese hätten "beispiellose Ausmaße" angenommen. Vučić sprach von einer "Hexenjagd" und einer "Lynchstimmung", die von den Medien erzeugt worden sei.
"An Novak wollte man ein Exempel dafür statuieren, wie die Weltordnung funktioniert."
Medienberichten zufolge war der Tennisspieler zunächst nach Dubai unterwegs. Seiner Abschiebung war eine tagelange Hängepartie vorausgegangen. Als die Behörden dem gegen das Coronavirus nicht geimpften Đoković in der vorigen Woche die Einreise verweigert hatten, war er in ein Abschiebehotel gebracht worden. Eine erste Gerichtsentscheidung am Montag fiel zu seinen Gunsten aus. Der Tennisstar setzte daraufhin die Vorbereitung auf die Australian Open fort. Am Freitag wurde sein Visum jedoch in einer persönlichen Entscheidung von Einwanderungsminister Alex Hawke ein zweites Mal für ungültig erklärt. Am Sonntag wies das australische Bundesgericht Đokovićs Einspruch gegen die Annullierung seines Visums zurück.
Đoković hatte ursprünglich beabsichtigt, mit dem zehnten Australian-Open- und insgesamt 21. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier zum alleinigen Rekordhalter vor Roger Federer und Rafael Nadal zu werden. Am Montagabend sollte der Tennisstar die Erstrundenpartie gegen seinen Landsmann Miomir Kecmanović bestreiten. Für ihn rückte nun der Italiener Salvatore Caruso als Lucky Loser nach.
Mehr zum Thema - "Ich steckte mit Novak Đoković in Australiens Flüchtlingshotel fest – und es ist die Hölle"
(dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.