Ein Forscherteam bestehend aus Dr. Kai Kisielinski aus Düsseldorf und sieben anderen Medizinern und Psychologen hat beim renommierten International Journal of Environmental Research and Public Health (IJERPH) die Studie "Ist eine Mund und Nase bedeckende Maske in der Alltagsanwendung frei von unerwünschten Nebenwirkungen und möglichen Gefahren?" eingereicht. Wie sich dabei herausstellte, sind die kurz-, mittel- und längerfristigen Auswirkungen des Maskentragens erheblich.
Herangehensweise und Ziel der Studie
Der in vielen Staaten eingeführte Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (je nach Land "Alltagsmaske", "OP-Maske", "FFP2-Maske") im öffentlichen Raum als Maßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2 gehört seit 2020 zum Alltag vieler Menschen. Doch bislang wurde nicht umfassend untersucht, inwiefern Masken individuelle gesundheitliche Auswirkungen haben können.
Ziel der Studie war demnach die quantitative Auffindung, Prüfung, Auswertung und Sammlung wissenschaftlich belegter ungünstiger Begleiteffekte der Anwendung von Masken für die Bevölkerung. Für eine quantitative Auswertung fanden sich 44 größtenteils experimentelle Studien, für eine inhaltliche 65 Publikationen.
Bedenkliche Ergebnisse
Die untersuchte Literatur zeigte ungünstige Auswirkungen von Masken in zahlreichen Fachgebieten auf, die auch in der deutschen Zusammenfassung der Studie beschrieben werden.
Die in Kombination beschriebenen psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen und Symptome bezeichnen die Wissenschaftler wegen übereinstimmender und wiederkehrender Darstellung in den Arbeiten aus unterschiedlichen Fachgebieten als "maskeninduziertes Erschöpfungssyndrom" (MIES). Es könne demnach Konzentrations-, Denk- und sogar Sprachstörungen verursachen. Dabei wurde aufgezeigt, dass der Abfall des Blutsauerstoffes mit dem Symptom der Erschöpfung korreliert. Bei längerem Tragen der Maske steigen demnach Herz- und Atemfrequenz – gleichzeitig nimmt die Atemtiefe ab.
Die Forscher stellten bei der Auswertung der 109 Studien evidente Veränderungen der Atemphysiologie bei Maskenträgern mit einer signifikanten Korrelation von Sauerstoffabfall und Erschöpfung fest, zudem ein gehäuftes gemeinsames Auftreten von Atembeeinträchtigung sowie Sauerstoffabfall, Atembeeinträchtigung und Temperaturanstieg sowie "innere Feuchte" unter den Masken.
Die Anzahl der negativen Auswirkungen des Maskentragens, die diese Studie zusammengetragen hat, hatte auch den Studieninitiator Dr. Kisielinski erschrocken, wie er im Interview mit Milena Preradovic zugab. Dort sagte er:
"Ausgedehntes Masken-Tragen durch die Allgemeinbevölkerung könnte in vielen medizinischen Bereichen zu relevanten Auswirkungen und Konsequenzen führen."
Als weitere Ergebnisse der Studienauswertungen werden Hautausschläge wie Akne durch die Masken als eine häufige Folge benannt: "die Kondensation der Atemluft führe zu einer gravierenden Feuchtigkeitszunahme mit erheblicher Änderung des natürlichen Hautmilieus [...] und messbar vermehrter Rötung." Die Masken beeinträchtigten aber auch die Atmung. So konnte gezeigt werden, dass durch das Tragen einer FFP2-Maske sich das sogenannte Totraumvolumen, d. h. die Luftmenge, die beim Ein- und Ausatmen nur hin- und herpendelt, fast verdoppele und der Atemwiderstand "bedingt durch Abnahmen von Atemtiefe und Atemvolumen" um 128 Prozent ansteige. So werde durch "Blutgasveränderungen" weniger Sauerstoff aufgenommen und weniger Kohlendioxid abgegeben.
Aber auch innere Organe könnten laut der Studienautoren betroffen sein, sodass es zu Erweiterungen von Blutgefäßen im Gehirn komme, was zu Kopfschmerzen, aber auch "Panikreaktionen" und Angstzuständen führen könne. Dabei spiele insbesondere der "Anstieg des systolischen Blutdrucks" eine entscheidende Rolle – er kann durch zu viel CO₂ im Blut erhöht werden. Die Masken können demnach aber auch den Zellstoffwechsel so beeinflussen, dass das Immunsystem geschwächt wird und womöglich sogar die Gefahr von "Krebs-Entstehung" zunimmt, so die Schlussfolgerung der Forschergruppe.
Empfehlung der WHO
Im Unterschied zu den Studienautoren konstatiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO): "Masken sollten als Teil einer umfassenden Strategie von Maßnahmen zur Unterdrückung der Übertragung und zur Rettung von Leben verwendet werden". Darüber hinaus empfiehlt sie:
"Machen Sie das Tragen einer Maske zu einem normalen Teil des Zusammenseins mit anderen Menschen. Die sachgemäße Verwendung, Lagerung und Reinigung bzw. Entsorgung von Masken ist wichtig, damit sie so wirksam wie möglich sind."
Mehr zum Thema - Pädagogin widerspricht Bildungsministerin: Kinder hinter Masken zu zwingen ist ein Verbrechen